Astrid Rothe-Beinlich setzt darauf, dass Thüringen hier Schule macht
Heute hat sich die Thüringer Landesregierung nach einigen Wochen Verhandlungen darauf verständigt, ein Landesaufnahmeprogramm für Geflüchtete von den griechischen Inseln aufzulegen.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und flüchtlingspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Endlich gibt es eine Einigung. Wir sind sehr froh, dass die Landesregierung nun ein gemeinsames humanitäres Ziel verfolgt und schnellstmöglich 500 Geflüchtete aus den völlig überfüllten Aufnahmelagern auf den griechischen Inseln holen will. Sicher waren unsere eigentlichen Forderungen weitgehender. So wollten wir ursprünglich bis zu 2.000 besonders schutzbedürftige Geflüchtete aus den Lagern wie Moria herausholen und in Thüringen Schutz zu bieten. Leider war in der Koalition mit der SPD nicht mehr möglich.“ Die grüne Flüchtlingspolitikerin betont weiter, dass Migrationsminister Adams nun schwierige Gespräche mit dem Bund bevorstehen. Ziel ist es, mit dem Bundesinnenministerium ein Einvernehmen für das Aufnahmeprogramm herzustellen: „Ich hoffe sehr, dass sich Bundesinnenminister Seehofer nicht länger hinter den bisherigen Worthülsen einer vom Bund angestrebten europäischen Lösung für die Flüchtlingsaufnahme versteckt. Diese wird absehbar nicht umgesetzt und ist leider auch nicht in Sicht. Daher braucht es jetzt ein entschlossenes Handeln der Länder in Kooperation mit dem Bund. Schließlich wollen andere Bundesländer, wie Berlin und Rheinland-Pfalz, ähnlich vorgehen. Thüringen geht mit der Landesaufnahmeanordnung nun voran und das macht Hoffnung. Ähnlich wie die Kirchen setzen wir darauf, dass wir mit dem Aufnahmeprogramm nicht allein bleiben werden und weitere Länder nachziehen“, so Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen: Christian Herrmann, Tel. (0361) 37 72654, (0151) 40 20 69 11 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anhörung der Petition „Keine Deals mit Nazis“ im Thüringer Landtag
„Die Unabhängigkeit der Justiz ist für uns ein hohes Gut. Dennoch ist der sog. Ballstädt-Prozess nach dem brutalen Naziüberfall auf eine Kirmesgesellschaft gerade mit Blick auf die Länge des Verfahrens und die Aufhebung der bisherigen Urteile schwierig gewesen. Dieses wurde von uns immer auch kritisch begleitet. Die Entscheidung des Bundesamtes für Justiz zeigt nun, dass diese Kritik berechtigt war. Sie unterstützt zugleich die morgen stattfindende Anhörung zur Petition ‚Keine Deals mit Nazis‘. Sicher wird das Bundesamt auch deren Fortgang aufmerksam beobachten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne TH
LDK in Leinefelde – Wann wenn nicht jetzt: Zeit dass sich was dreht
Klares Bekenntnis zu Erneuerbaren Energie und Windkraftausbau – Absage an Globale Minderausgabe Auf unserer Landesdelegiertenkonferenz am 17. Und 18. Juni in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde kamen das erste Mal seit…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Der 17. Juni erinnert an die Opfer von SED-Unrecht und Willkürherrschaft
„Vor 69 Jahren hat sich aus einem Streik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ost-Berlin eine landesweite Erhebung gegen die SED-Diktatur entwickelt, die am Ende blutig niedergeschlagen wurde. Wir gedenken am 17. Juni der Opfer, der Toten und Verhafteten, aber wir erinnern auch an den ersten hart erkämpften Schritt auf dem Weg zur Beendigung der SED-Diktatur in der DDR.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »