Astrid Rothe-Beinlich beim heutigen Empfang zum Christopher-Street-Day in der Staatskanzlei
Nachdem Landtagspräsident Christian Carius (CDU) seine Unterstützung für das Bündnis des diesjährigen Christopher-Street-Days (CSD) in Erfurt offenkundig verweigerte, findet der ursprünglich im Landtag geplante Empfang heute in der Thüringer Staatskanzlei statt. Astrid Rothe-Beinlich, gleichstellungspolitische Sprecherin der Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die an dem Empfang teilnehmen wird, erklärt dazu:
„Wir sind sehr froh, dass sich die Staatskanzlei im Gegensatz zum Landtag als ein offenes Haus für vielfältige Lebensweisen präsentiert. So wird zugleich deutlich, dass gleichstellungspolitische Fragen und die damit zusammenhängenden Herausforderungen keine zweitrangigen Themen für die rot-rot-grüne Koalition in Thüringen sind. Im Gegenteil: Die Akzeptanz und Gleichstellung aller Lebensweisen sind Aufgaben, denen sich unsere Koalition verpflichtet fühlt. Unser erklärtes Ziel ist es, dass Homo-, Bi- und Transsexuelle, Transgender und interge¬schlechtliche Menschen in Thüringen diskriminierungsfrei und gleichberechtigt leben können und weder im Alltag noch durch Verwaltungshandeln benachteiligt werden. Der heute stattfindende Empfang in der Staatskanzlei ist daher ein richtiges und wichtiges Signal in diese Richtung.„
Die grüne Landtagsabgeordnete weist zudem darauf hin, dass der ursprünglich für diesen Herbst geplante „4. Regenbogenempfang“ der grünen Landtagsfraktion, zu dem alle Interessierten herzlich einladen sind, nunmehr im kommenden Frühjahr stattfinden wird. „Gemeinsam mit Expertinnen, Experten und unseren Gästen werden wir uns Anfang nächsten Jahres einen möglichst umfassenden Überblick über Transsexualität und Transidentität sowie über die Aufklärungsarbeit verschaffen. Uns geht es vor allem darum, mehr Offenheit gegenüber diesen Themen zu erreichen. Insbesondere wollen wir eine Bestandsaufnahme der Antidiskriminierungsarbeit im Freistaat vornehmen und diese wo nötig entsprechend weiterentwickeln„, so Rothe-Beinlich abschließend.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützen des Weiteren auch den am Samstag in Erfurt stattfindenden CSD unter dem Motto: „Erfurt treibt`s bunt“.
veröffentlicht am 25.08.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »