Astrid Rothe-Beinlich wirbt noch einmal um Zustimmung der SPD-Häuser
Heute hat die Thüringer Landesregierung in ihrer Kabinettssitzung erneut zum Landesaufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Geflüchtete, die sich in Lagern auf den griechischen Inseln befinden, beraten. Leider konnte auch heute aufgrund der ablehnenden Haltung seitens des SPD-geführten Finanzministeriums keine einvernehmliche Entscheidung dazu getroffen werden. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und flüchtlingspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Es ist für mich völlig unverständlich, warum von der SPD geführte Häuser diese Landesaufnahmeanordnung weiter hinauszögern. Alle fachlichen Fragen wurden in den vergangenen Wochen geklärt und auf Bedenken wurde eingegangen. Ich fordere die SPD auf, den Weg zum Landesaufnahmeprogramm endlich freizumachen. Zwischenzeitlich gibt es zudem eine breite gesellschaftliche Unterstützung für das Vorhaben. Erst gestern haben die Kirchen ihre Unterstützung gegenüber der Landesregierung erklärt. Eine weitere Reduzierung der bisher geplanten Aufnahme von 1000 besonders schutzbedürftigen Geflüchteten von den griechischen Inseln – insbesondere von unbegleiteten Minderjährigen, Frauen mit Kindern und alten und kranken Geflüchteten – ist mit uns jedenfalls nicht zu machen.“
Die grüne Migrationspolitikerin weist weiter darauf hin, dass die Situation auf den griechischen Inseln immer noch katastrophal ist. Allein im Camp Moria auf Lesbos leben etwa 20.000 Geflüchtete in einem Camp, das ursprünglich für 2.500 Menschen ausgelegt war. „Die Situation auf den griechischen Inseln ist schlimm. Die Menschen hausen regelrecht in Verschlägen, Zelten und Wellblechhütten im Schlamm. Die Gewalt nimmt zu. Kinder, Jugendliche, Frauen und Alte sind dort zunehmend gefährdet“, beschreibt Astrid Rothe-Beinlich die Situation.
„Es muss endlich ein Umdenken bei der SPD geben. Das Migrationsministerium sollte nun endlich die notwendigen Abstimmungsgespräche mit dem Bund führen dürfen. Für die Geflüchteten zählt schließlich jeder Tag. Es ist unsere humanitäre Verantwortung, jetzt zu helfen. Gerade in dieser Krisenzeit müssen wir grenzüberschreitend zusammenstehen. Eine politische Profilierung auf dem Rücken von Geflüchteten hat mit verantwortungsvoller Politik jedenfalls nichts mehr zu tun“, so Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen: Christian Herrmann, Tel. (0361) 37 72654, (0151) 40 20 69 11
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mehrheit im Landtag ermöglicht gleiche Bezahlung von Grundschullehrkräften an freien Schulen
„Die Angleichung der Lehrer*innengehälter war längst überfällig. Jahrzehntelang war es bittere Realität, dass Grundschullehrkräfte weniger verdienten, als die Lehrkräfte an Realschulen oder Gymnasien. Nachdem wir den Missstand im staatlichen Schulwesen zum August 2021 beheben konnten, haben wir dies nun folgerichtig auch für freie Schulen nachvollzogen. Diese können nun, rückwirkend zum Jahresanfang, die Angleichung der Gehälter im Grundschulbereich vornehmen. Die Schulträger erhalten dafür um 372 Euro angehobene Schülerkostenjahressätze für Grundschüler*innen im Jahr.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Pressestelle Grüne LTF TH
Erinnerung an die Opfer des Amoklaufs wachhalten
Dieses furchtbare Ereignis mahnt uns bis heute. Die Trauer, der Schmerz, die Fassungslosigkeit und das Entsetzen, welches damals nicht nur die ganze Stadt erfasste, wirken bis heute nach. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die 16 Menschen, die in einer Erfurter Schule brutal aus dem Leben gerissen wurden, wach zu halten. Sie fehlen uns und dieser Schmerz wird auch immer gegenwärtig sein. Unsere Hochachtung gilt der Schule und ihrer Erinnerungskultur, die immer die Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt hat. Allerdings gilt es, aus dieser bitteren Erfahrung auch dauerhaft zu lernen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Keine Kürzungen bei Bildung und Jugendförderung
etzt zeigt sich, wohin die grundfalsche ideologische Haushaltspolitik der CDU-Fraktion mit einer Globalen Minderausgabe führt. Sie zwingt zu fatalen Streichungen und schmerzhaften Kürzungen – so auch im Bildungsetat. Diese kommen zu einer absoluten Unzeit. Gerade jetzt, wo angesichts vieler aus der Ukraine zu uns geflüchteter Schüler*innen deutlich mehr Engagement in allen Bereichen benötigt wird, soll nun der Rotstift angesetzt werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »