Astrid Rothe-Beinlich mahnt Stärkung interkultureller Kompetenzen an
Nachdem zwei Mitarbeiter der Ausländerbehörde in Sömmerda in einem Beitrag des WDR-Magazins „Monitor“ durch stark diskriminierende Äußerungen und massive Ressentiments gegenüber Asylsuchenden in den öffentlichen Fokus geraten sind, hatte der örtliche Landrat eine personal- und dienstrechtliche Überprüfung angekündigt. Das Ergebnis liegt nun vor. Damit wird allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Behörde eine „gewissenhafte und sachliche Arbeit“ bescheinigt. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, flüchtlingspolitische Sprecherin der Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Das Ergebnis der Überprüfung des Landesverwaltungsamtes ist ein derber Schlag ins Gesicht für all jene Asylsuchenden, die in den letzten Jahren unter rassistischen und diskriminierenden Ausfällen zu leiden hatten und die dies öffentlich gemacht haben. Ihnen gebührt unser Respekt. Wenn selbst bei derart offensichtlichen und dokumentierten Verstößen keinerlei nachvollziehbare und spürbare Konsequenzen erfolgen, muss man fragen, was überhaupt noch geschehen muss, damit sich etwas ändert. Ich hätte vom Landrat erwartet, dass dem Sachgebietsleiter die Zuständigkeit für Ausländerangelegenheiten entzogen wird. Es wird zudem kein Wort darüber verloren, dass beispielsweise zukünftig Schulungen für interkulturelle Kompetenzen angeboten werden sollen, wie es unsere Koalition auf Landesebene plant. Auch ist unklar, wie in den Kommunen zukünftig Behördenwillkür und der diskriminierende Umgang mit den Asylsuchenden vermieden werden soll. Wir erwarten jedenfalls spürbare Konsequenzen im Landratsamt in Sömmerda. Schließlich muss es uns darum gehen, solche Vor- und Ausfälle zukünftig zu vermeiden und Willkommenskultur zu leben.„
veröffentlicht am 28.01.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressestelle Grüne LTF TH
Erinnerung an die Opfer des Amoklaufs wachhalten
Dieses furchtbare Ereignis mahnt uns bis heute. Die Trauer, der Schmerz, die Fassungslosigkeit und das Entsetzen, welches damals nicht nur die ganze Stadt erfasste, wirken bis heute nach. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die 16 Menschen, die in einer Erfurter Schule brutal aus dem Leben gerissen wurden, wach zu halten. Sie fehlen uns und dieser Schmerz wird auch immer gegenwärtig sein. Unsere Hochachtung gilt der Schule und ihrer Erinnerungskultur, die immer die Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt hat. Allerdings gilt es, aus dieser bitteren Erfahrung auch dauerhaft zu lernen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Keine Kürzungen bei Bildung und Jugendförderung
etzt zeigt sich, wohin die grundfalsche ideologische Haushaltspolitik der CDU-Fraktion mit einer Globalen Minderausgabe führt. Sie zwingt zu fatalen Streichungen und schmerzhaften Kürzungen – so auch im Bildungsetat. Diese kommen zu einer absoluten Unzeit. Gerade jetzt, wo angesichts vieler aus der Ukraine zu uns geflüchteter Schüler*innen deutlich mehr Engagement in allen Bereichen benötigt wird, soll nun der Rotstift angesetzt werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Bitterer Tag für alle in Thüringen, die besonderen Schutz brauchen
Es ist bitter, dass sämtliche von Rot-Rot-Grün geforderten Maßnahmen durch die Opposition abgelehnt wurden. Thüringen ist nach wie vor eines der Bundesländer mit den höchsten Inzidenzen. Die Omikron-Variante führt weiterhin zu extrem hohen Infektionszahlen. Die ersten Kliniken sind bereits wieder an ihre Belastungsgrenze gekommen und beginnen damit, Operationen zu verschieben.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »