Astrid Rothe-Beinlich für Einführung von Gesundheitskarten für Flüchtlinge und deren Familien
Im Thüringer Landtag wird am Freitag ein Antrag der Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beraten, der die Landesregierung auffordert, gemeinsam mit Landkreisen und kreisfreien Städten die Krankenbehandlung für Asylsuchende, Flüchtlinge und Geduldete auf die Krankenkassen zu übertragen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, flüchtlingspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Seit langem kritisieren wir die skandalösen Zustände bei der medizinischen Versorgung der Asylsuchenden. Ihnen wird aufgrund des Asylbewerberleistungsgesetzes und dessen besonders restriktiver Auslegung in Thüringen eine gleichwertige medizinische Versorgung vorenthalten. Hinzu kommt, dass die Flüchtlinge vor einem Arztbesuch bei den Sozialbehörden eine Erlaubnis zum Arztbesuch einholen müssen. Sie erhalten dann, wenn überhaupt, eine lediglich auf akute Schmerzzustände eingeschränkte medizinische Versorgung. Das kann und darf so nicht weitergehen. Hier muss Thüringen endlich die vorhandenen Spielräume für eine Verbesserung der Situation nutzen.„
Die grüne Flüchtlingspolitikerin fordert daher die Landesregierung mit ihrem Antrag auf, gemeinsam mit den Landkreisen die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Asylsuchenden eine Krankenkassen-Chipkarte zur Verfügung gestellt wird. Diese soll den Betroffenen den Zugang zur medizinischen Regelversorgung erleichtern und den unwürdigen Weg zum Sozialamt ersparen.
„Mit unserem Vorschlag, der beispielsweise in Hamburg und Bremen längst umgesetzt wird, werden nicht nur unnötige Verzögerungen dringend notwendiger Krankenbehandlungen und Fehlentscheidungen von Sachbearbeitenden in den Sozialbehörden vermieden. Auch als diskriminierend empfundene Situationen in den Arztpraxen wollen wir somit ausschließen. Allerdings sind hier vor allem die Landkreise gefordert, in deren Verantwortung es liegt, mit den Krankenkassen einen entsprechenden Vertrag abzuschließen. Das Land sollte diesen Prozess jedoch aktiv moderieren. Wir jedenfalls wünschen uns, dass hier endlich Verbesserungen auf den Weg gebracht werden. Das Land muss handeln, wenn es Willkommenskultur und ein würdevolles Leben von Flüchtlingen Realität werden lassen will„, so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
veröffentlicht am 17.07.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Unterwegs in Sachen Migration, Integration: zwischen Willkommenskultur und Rassismus in Erfurt
Während unserer Sommertour in Erfurt besuchten wir u.a. eine Container-Unterkunft für Geflüchtete Im Gebreite und das Zentrum für Integration & Migration in Erfurt. Des Weiteren führten wir Gespräche mit EmpowerMensch, dem Verein der ukrainischen Landsleute, vier verschiedenen Selbstvertretungsorganisationen, dem Netzwerk für Integration, dem Internationalen Bund sowie einer kurdischen Aktivistin.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »