Astrid Rothe-Beinlich wirft Landesregierung flüchtlingspolitische Ignoranz vor
Das Thüringer Innenministerium hat kurz vor den Wahlen eine neue Verordnung über die Kostenerstattung nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz erlassen, die mit dem heutigen Tag in Kraft tritt. Demnach erhalten die Kommunen 7.500 Euro für jeden neugeschaffenen Platz in einer Gemeinschaftsunterkunft. 600 Unterbringungsplätze sollen damit insgesamt finanziert werden. Die dezentrale Unterbringung von Asylsuchenden in Wohnungen wird hingegen nicht finanziell unterstützt. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, flüchtlingspolitische Sprecherin der Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Der schwarz-roten Landesregierung gelingt es bis zum Schluss dieser Legislatur, flüchtlingspolitisch auf ganzer Linie zu versagen. Mit dieser neuen Verordnung wird die viel gepriesene Willkommenskultur einmal mehr und vollumfänglich ad absurdum geführt. Es wird alleinig auf Gemeinschaftsunterbringung gesetzt, obwohl seit langem bekannt ist, dass eine dezentrale Unterbringung sowohl dem Wunsch der Betroffenen nach Privatsphäre entspricht, als auch die Integration erleichtert. Außerdem ist dezentrale Unterbringung für viele Kommunen einfacher und kostengünstiger zu realisieren. Die einseitige finanzielle Förderung der Gemeinschaftsunterbringung führt damit genau in die falsche Richtung. Mit dieser wird eine Form der Flüchtlingsunterbringung zementiert, die auf Ausgrenzung statt auf Teilhabe setzt. Da hilft die leise Kritik der Thüringer Ausländerbeauftragten leider wenig. Wir hätten uns von der Thüringer SPD ein klares Nein zu den Plänen im Kabinett erwartet. Dass dieses Veto ausgeblieben ist, zeigt einmal mehr, wie wenig glaubwürdig die SPD seit Jahren in der Flüchtlingspolitik agiert.„
Die bündnisgrüne Flüchtlingspolitikerin fordert schon seit langem vom Land ein gemeinsam mit den Kommunen sowie den Hilfs- und Flüchtlingsorganisationen entwickeltes, tragfähiges Landeskonzept für eine menschenwürdige dezentrale Unterbringung und die Ausgestaltung der sozialen Unterstützungsstrukturen.
„Dass es ein solches Unterbringungskonzept nicht gibt, ist ein unglaublicher Missstand und Ausdruck der flüchtlingspolitischen Ignoranz. Wir werden in der kommenden Legislatur ein solches Konzept umgehend einfordern und gern auch mit erarbeiten, um den Flüchtlingen in Thüringen eine menschenwürdige Unterbringung zu garantieren und die Kommunen finanziell bei Unterbringung und Integration zu unterstützen. Die gegenwärtige Verordnung ist jedoch ein Schlag ins Gesicht aller, die sich seit Jahren für eine verbesserte Unterbringung und die Schaffung moderner und menschenwürdiger Unterbringungskonzepte stark machen„, so Rothe-Beinlich abschließend.
veröffentlicht am 29.08.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »