Astrid Rothe-Beinlich: Landrat hat menschenwürdige Unterbringung sicherzustellen
Der Thüringer Flüchtlingsrat hat nach einer Besichtigung der Gemeinschaftsunterkunft am Flutgraben in Meiningen die Schließung derselben gefordert. In dieser als Gemeinschaftsunterkunft genutzten Mehrzweckhalle wurden durch den Flüchtlingsrat massive Mängel, vor allem die fehlende Privatsphäre, eine desolate Unterbringung der Asylsuchenden und zudem übergriffiges Sicherheitspersonal festgestellt. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, flüchtlingspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen:
„Die Schließung der Gemeinschaftsunterkunft am Flutgraben betrachten wir unter den gegebenen Umständen als überfällig. Wir erwarten daher vom Landrat des Kreises Schmalkalden-Meiningen, dass er seiner Verantwortung für eine menschenwürdige Unterbringung der in Meiningen lebenden Asylsuchenden endlich nachkommt. Hier hat der Landrat unserer Auffassung nach bisher vollständig versagt. Es kann nicht sein, dass angesichts massiv gesunkener Geflüchtetenzahlen noch immer Menschen in einer Mehrzweckhalle leben müssen, in der die Wohnbereiche lediglich durch Bauwände und Planen getrennt sind. Uns drängt sich der Eindruck auf, dass die Asylsuchenden hier entweder bewusst schikaniert werden sollen oder die Kreisverwaltung nicht in der Lage ist, vernünftige Unterkünfte zu organisieren. Beides wäre fatal„.
Die grüne Flüchtlingspolitikerin ist zudem entsetzt über die Äußerungen des Landrates im Hinblick auf die Kritik des Flüchtlingsrates: „Der Hinweis des Landrates auf vermeintlich gewaltbereite Asylsuchende, als Reaktion auf die Kritik des Flüchtlingsrates, ist billige Ablenkung vom eigenen Versagen. Zudem sollte sich der Landrat wohl die Frage stellen, was die Ursache für Unzufriedenheit und Konflikte in solch lagerähnlicher Unterbringung ist. Auch der Vorwurf, das Land würde die Landkreise für die Aufgaben in diesem Bereich nicht ausreichend finanzieren, ist falsch. Der Landkreis bekommt 7.500 Euro für jeden neu geschaffenen Platz in einer Gemeinschaftsunterkunft sowie die laufenden Kosten im Bereich Asyl erstattet. Fakt ist, dass die dezentrale Unterbringung in Wohnungen, die ebenfalls vom Land bezuschusst wird, die Integrationschancen wesentlich verbessert und zudem erklärtes politisches Ziel bleibt„, so Rothe-Beinlich abschließend.
veröffentlicht am 10.08.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »