Astrid Rothe-Beinlich: Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung stärken – Zwangsprostitution und Menschenhandel ächten
Der morgige internationale Tag gegen Gewalt an Sexarbeiter*innen wurde 2003 in Erinnerung an die Opfer des „Green-River“-Mörders gewählt, der in den 1980er und 1990er Jahren in den USA über 90 Frauen, vorwiegend Sexarbeiterinnen, ermordet hatte.
Dazu erklärt Astrid Rothe- Beinlich, Frauen- und queerpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: „Überall auf der Welt – auch bei uns in Deutschland – werden die Rechte von Sexarbeiter*innen mit Füßen getreten, ihr Leben und ihre Arbeit diskreditiert. Prostituierte sehen sich immer wieder auch körperlichen Angriffen ausgesetzt und werden allzu oft als unmoralische, minderwertige oder kranke Menschen stigmatisiert. Das können und dürfen wir so nicht hinnehmen.„
Die gegen Prostituierte ausgeübte Willkür ist vielfältig: Beleidigungen und Verletzungen, körperliche Gewalt, sogar Morde an Sexarbeiter*innen, insbesondere an Migrant*innen, Transgender und Prostituierten, die auf der Straße arbeiten, sind keine Einzelfälle.
„Das Recht der Sexarbeiter*innen auf sexuelle Selbstbestimmung muss gestärkt und gute Arbeitsbedingungen geschaffen werden. Außerdem brauchen die Betroffenen jederzeit den Zugang zu medizinischer Versorgung„, so die frauen- und gleichstellungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN weiter.
„Wir unterstützen die Forderungen der Interessenverbände von Prostituierten gegen ein Ende von Gewalt und Stigmatisierung. Um die rechtlichen und strukturellen Bedingungen zu verbessern, unter denen Sexarbeit stattfindet, und für die gesellschaftliche Akzeptanz der Sexarbeiter*innen gibt es auch bei uns noch viel zu tun:
Wir brauchen geeignete Maßnahmen zum Schutz von Sexarbeiter*innen auf der Straße und die öffentliche Verurteilung von Gewalttaten gegen sie. Weiterhin fordern wir eine unabhängige Beratungsstelle für Sexarbeiter*innen. Menschen, die Opfer von Zwangsprostitution oder Menschenhandel geworden sind, müssen zudem sicher sein, nicht abgeschoben zu werden und ein dauerhaftes Bleiberecht zu erhalten, gerade wenn sie bereit sind, gegen ihre Peiniger auszusagen„, so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
veröffentlicht am 16.12.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »