Rothe-Beinlich kritisiert Unterbringung von Risikogruppen in Gemeinschaftsunterkünften
Voraussichtlich morgen soll vom Gesundheitsministerium eine überarbeitete Verordnung für Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie veröffentlicht werden. Allerdings fehlen dort verpflichtende Vorgaben zum Schutz von Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften. In Eisenach wurde eine erste Gemeinschaftsunterkunft bereits unter Quarantäne gestellt. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und flüchtlingspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Wir erwarten vom Gesundheitsministerium jetzt eine verpflichtende Vorgabe, dass Geflüchtete die zu den Risikogruppen für die CoVid19-Erkrankung gehören, schnellstmöglich aus den Gemeinschaftsunterkünften herausgeholt und dezentral in Wohnungen untergebracht werden. Es kann nicht sein, dass ältere Geflüchtete oder Geflüchtete mit Vorerkrankungen weiterhin auf engstem Raum untergebracht werden und sich Küche und Bad mit vielen weiteren Menschen teilen müssen. Ich finde es außerordentlich bedenklich, dass der Infektionsschutz für Geflüchtete für manche offenbar weniger Priorität zu haben scheint. Hier muss dringend ein Umdenken bei den Gesundheitsbehörden erfolgen und zwar bevor die ersten Opfer in den Unterkünften zu beklagen sind. Alles andere ist nicht vermittelbar.“
Die grüne Fraktionsvorsitzende, die seit langem für die dezentrale Unterbringung von Geflüchteten eintritt, weist weiter darauf hin, dass die Kommunen mit Unterstützung des Landes leistungsfähige Unterbringungsstrukturen geschaffen haben und für die Unterbringung in Wohnungen vorbereitet sind. Dies gilt es jetzt zu nutzen.
„Jetzt muss gehandelt werden! Die Verantwortung liegt hier ganz klar beim Gesundheitsministerium. Es braucht für die Kommunen klare und verpflichtende Vorgaben, erstens um einheitlich zu handeln und zweitens um konsequent Geflüchtete insbesondere der Risikogruppen zu schützen. Hier stellen wir uns zudem hinter die Forderungen der Thüringer Integrationsbeauftragten, Mirjam Kruppa, die sich ebenfalls dahingehend zu Wort gemeldet hat“, so Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen: Christian Herrmann, Tel. (0361) 37 72654, (0151) 40 20 69 11 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »