Astrid Rothe-Beinlich in Sorge um die politische Kultur
Mit Befremden nimmt Astrid Rothe-Beinlich, Parlamentarische Geschäftsführerin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag, die Pressemitteilung des Landtagspräsidenten Carius zur Problematik der zu Unrecht geleisteten Funktionszulagen zur Kenntnis, deren Überschrift lautet: „Keine Grundlage für Rückzahlung“.
„Wir halten die Kommunikation des Landtagspräsidenten mit den Fraktionen via Pressemitteilung in dieser sensiblen Frage für mindestens fragwürdig. Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Problematisch finden wir zudem die einseitige Interpretation des Prüfberichts des Rechnungshofes, der uns zu ganz anderen Schlüssen kommen lässt. Wir haben auf Seite 31 des Dette-Berichts den Satz sehr genau gelesen, der da lautet: ‚Bisher zu Unrecht geleistete Funktionszulagen sind nach § 56 AbgGesetz zurückzuzahlen.‘“
Die grüne Fraktion sorgt sich zudem um die politische Kultur im Freistaat. „Wenn hier der Eindruck erweckt wird, zu Unrecht gezahlte Funktionszulagen müssten von den Fraktionen nicht zurückgezahlt werden, fragen sich vermutlich viele, wieso Abgeordnete bessergestellt werden als andere Menschen, die zu Unrecht Leistungen beziehen“, gibt Rothe-Beinlich zu bedenken.
„Von der CDU-Fraktion fordern wir einmal mehr und jetzt erst recht, lückenlos offen zu legen, an welche Abgeordnete, wofür, wie lange und in welcher Höhe Zulagen aus Fraktionsmitteln gezahlt wurden“, so die Grünenpolitikerin weiter. Auch in der 5. Legislatur hatten die Fraktionen von CDU und FDP im Thüringer Landtag Funktionszulagen gezahlt, nähere Angaben dazu jedoch verweigert.
Die Fraktionen von LINKE, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben heute einen Gesetzentwurf auf der Tagesordnung des Plenums platziert, der ein Verbot von Funktionszulagen aus Fraktionsgeldern festschreibt (Drs. 6/222) „Unser Ziel ist es, ein für allemal Rechtsklarheit herzustellen und die verfassungswidrige Praxis zu beenden. Wir setzen hier auf eine breite Zustimmung, um das Vertrauen in die ordnungsgemäße Mittelverwendung der Fraktionen zurück zu gewinnen“, schließt Rothe-Beinlich.
veröffentlicht am 25.02.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Warum wir Grenzen überwinden und einander anerkennen sollten – egal, woher wir kommen…
Mich hat geprägt, schon frühzeitig zwischen den Zeilen lesen zu lernen. Ich wusste um Kleingeistigkeit und Bespitzelung, auch wenn mir die Ausmaße erst später bewusst worden. Ich habe die kleine Freiheit unserer Sommerferien als Wasserwanderer unterwegs auf der Mecklenburgischen Seenplatte genossen, mit Zelt und wilden Gesängen am Lagerfeuer – immer darauf bedacht, nicht erwischt zu werden. Und ja, mich verbinden mit anderen in der DDR groß Gewordenen natürlich Erlebnisse, Zwänge, Mangelerfahrungen, aber eben auch das Wissen um kleine Freuden. Mit „zwangskollektivierenden Maßnahmen“ kann man mich bis heute genauso jagen wie mit Mainelken oder geschwenkten Fahnen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »