Astrid Rothe-Beinlich und Laura Wahl: Maßnahmen gegen Klimakrise und Folgen der Corona-Pandemie müssen zusammen gedacht werden
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat heute auf ihrer Pressekonferenz den einstimmigen Beschluss der Fraktion für ein Klima-Konjunkturprogramm vorgestellt.
„Mit diesem Beschluss machen wir deutlich, dass es uns allen darum gehen muss, in eine möglichst krisenfeste Zukunft zu investieren. Für uns ist klar, dass dies nur gelingt, wenn wir dabei die Corona-Pandemie mit ihren wirtschaftlichen Folgen und die Klimakrise zwingend zusammen denken. Wir sind davon überzeugt, dass sich alles politische Handeln daran messen lassen muss, ob es auch ökologischen und sozialen Standards gerecht wird“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion im Thüringer Landtag.

Der Beschluss umfasst unterschiedlichste Bereiche und beinhaltet zahlreiche konkrete Maßnahmen. Dazu erklärt Laura Wahl, umweltpolitische Sprecherin der Fraktion:
„Dreiviertel der Treibhausgasemissionen in Thüringen sind energiebedingt. Gleichzeitig wurde der Zukunftssektor erneuerbare Energien in den letzten Jahren, wie z.B. durch den 52-Gigawatt-Solardeckel, massiv ausgebremst. Wir möchten daher unter anderem eine Offensive für Solarenergie starten und die Mittel des erfolgreichen Programms Solar Invest kräftig erhöhen. Darüber hinaus ist jetzt der richtige Zeitpunkt, die Mobilitätswende anzugehen. Viele Leute sind während des Lock-Downs auf das Fahrrad umgestiegen. Wir wollen den Kommunen und Landkreisen mehr Mittel zur Verfügung stellen, um in eine gute Radinfrastruktur investieren zu können. Außerdem machen wir uns für ein landesweites 2€-Ticket für den ÖPNV stark, um allen Menschen klimafreundliche Mobilität zu ermöglichen.“
Anschieben, Umsteuern, Verändern
Ein solidarisches, ökologisches Konjunkturprogramm für Thüringen
Astrid Rothe-Beinlich, Susanne Hennig-Wellsow, Matthias Hey
Bei Rückfragen: Christian Herrmann, Tel. (0361) 37 72654, (0151) 40 20 69 11
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »