Astrid Rothe-Beinlich fordert mehr Prävention, Beratung und bessere Ausstattung der Jugendämter
Heute hat das Thüringer Landesamt für Statistik mitgeteilt, dass im Jahr 2020 von den Thüringer Jugendämtern 4.482 Verfahren zur Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung durchgeführt wurden. Dies sei ein Anstieg zum Vorjahr um 499 Gefährdungseinschätzungen. Die Anzahl der festgestellten akuten (+1,8%) und latenten Kindeswohlgefährdungen (+19,9%) erhöhte sich zum Vorjahr ebenfalls. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und kinder- und jugendpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Die stetig steigende Anzahl der Kindeswohlgefährdungen in Thüringen geben uns großen Anlass zur Sorge. Es bestätigt sich einmal mehr der Trend der vergangenen Jahre. Es zeigt sich auch, dass die Pandemie – wie befürchtet – mit ihren Kontaktbeschränkungen Kinder in schwierigen Lebenslagen besonders hart getroffen hat. Für uns als Landespolitik bedeutet das, dass wir noch mehr für den Schutz vor psychischer, körperlicher, sexualisierter Gewalt und vor Vernachlässigung von Kindern tun müssen.“
Die grüne Kinder- und Jugendpolitikerin ergänzt: „Die Schwächsten brauchen unseren stärksten Schutz. Deshalb geht es um die Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Kinder- und Jugendschutz, bspw. durch flächendeckende Präventionsangebote und Beratung für alle Kinder und deren Familien von Anfang an. Frühförderung und frühe Hilfen müssen besser aufeinander abgestimmt werden. Die Schlüsselrollen von Schulen und Kindergärten beim Kinderschutz müssen stärker in den Fokus rücken. Besonders wichtig ist es, die örtlichen Jugendämter personell aufzustocken, da aufgrund der Aufgabenfülle sicher nur ein Bruchteil der Fälle tatsächlich ans Tageslicht kommt.“
„Unser oberstes Ziel muss sein, Kindeswohlgefährdungen wirksam zu verhindern. Diese haben immer eine Vorgeschichte, seien es besonderer Druck, psychische Erkrankungen, Suchtprobleme oder krankheitsbedingte Störungen der Eltern. Auch die soziale und finanzielle Situation der Familien sind hier nicht zu vernachlässigende Einflussfaktoren. Daher gibt es auch keine einfachen politischen Antworten oder Lösungen. Wir müssen die Probleme multiprofessionell angehen“, so Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »