Klimakrise entschlossen entgegenwirken
Pfefferlein und Wahl: Nächster trockener Sommer steht bevor
Anlässlich des heutigen globalen Netzstreiks von Fridays for Future, fordert die bündnisgrüne Landtagsfraktion die Bewältigung der Klimakrise nicht aus den Augen zu verlieren.
Dazu erklärt Babette Pfefferlein, landwirtschafts- und forstpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Landwirt*innen und Waldbesitzer*innen müssen gerade zwei Krisen gleichzeitig bekämpfen: Landwirt*innen fehlen aufgrund der Corona-Pandemie die Erntehelfer*innen und Forstwirt*innen bereiten die niedrigen Holzpreise Probleme. Dazu kommt der akute Wassermangel auf den Feldern und eine erhöhte Waldbrandgefahr – ein Phänomen, das sich durch die klimatischen Veränderungen in den letzten Jahren immer deutlicher abzeichnet.“
Nach den trockenen Sommern der vergangenen beiden Jahre bleibt die Situation angespannt. Der Boden ist in weiten Teilen Thüringens viel zu trocken. Es ist zu befürchten, dass der nächste Dürresommer bevorsteht, was für die Natur und Landwirt*innen eine extreme Belastung wäre.
„Das macht deutlich, dass Klimaschutz auch zu Corona-Zeiten eine der drängendsten politischen Herausforderungen bleibt. Die Klimakrise muss endlich mit wirkungsvollen Maßnahmen bekämpft werden. Die Politik hat gezeigt, dass sie in der Lage ist, kurzfristig und angemessen auf Krisen zu reagieren. Das ist für die Klimakrise ebenso notwendig. Schon heute gibt es hunderttausende Menschen, die aufgrund des Verlusts ihrer Lebensgrundlagen auf der Flucht sind. Auch bei uns vor Ort sind die Klimaveränderungen spürbar, was zum Beispiel der niederschlagsarme Frühling wieder deutlich gemacht hat“, ergänzt Laura Wahl, umweltpolitische Sprecherin.
„Es ist eine Krise, von der wir wissen, dass sie unweigerlich auf uns zukommt und zwar immer heftiger, je länger wir den Wandel verschlafen. Als bündnisgrüne Landtagsfraktion werden wir deshalb einen Vorschlag erarbeiten, wie der sozial-ökologische Umbau unserer Wirtschaft in den verschiedenen Sektoren, wie im Energie- und Verkehrsbereich vorangetrieben werden kann. Jetzt ist der Zeitpunkt, der Wirtschaft auf die Beine zu helfen und ihr gleichzeitig Maßnahmen für ressourcenschonendes und klimaschonendes Handeln zu ermöglichen. Nur durch ambitionierte, unterstützende Maßnahmen in den verschiedenen Sektoren können wir ein resilientes, auf regionalen Kreisläufen basierendes Wirtschaftssystem aufbauen, wovon mittelfristig die lokalen Unternehmen profitieren“, schließt Wahl ab.
Bei Rückfragen: Christian Herrmann, Tel. (0361) 37 72654, (0151) 40 20 69 11
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Wir beteiligen uns aktiv am #NetzstreikfürsKlima.
Mehr Informationen unter:
https://fridaysforfuture.de/netzstreikfursklima/
eingestellt 24.04.2020
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
17. Juni erinnert an den Volksaufstand und die Opfer von SED-Unrecht und Willkürherrschaft
„Vor 71 Jahren entwickelte sich ein Streik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ost-Berlin zu einem landesweiten Aufstand gegen die SED-Diktatur, der schließlich blutig niedergeschlagen wurde. Am 17. Juni gedenken wir der Opfer, Toten und Verhafteten und erinnern zugleich an den ersten mühsam erkämpften Schritt zur Beendigung der SED-Diktatur in Ostdeutschland. Wir gedenken aller, die im Widerstand gegen die Willkür ihr Leben ließen. Zudem gilt unsere Unterstützung denen, die in der Folge zu Opfern des SED-Unrechts wurden und noch heute mit den Folgen zu leben haben.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergartengesetz setzt Maßstäbe – Danke für den außerparlamentarischen Druck!
„Wir haben von Beginn an mit unserer Gesetzesinitiative deutlich gemacht, dass wir den Betreuungsschlüssel senken wollen und ich bin froh, dass wir Wort halten konnten. Denn es ist kein Geheimnis, dass es ohne den Druck von Erzieher*innen, Eltern, Trägern und Gewerkschaften schwer geworden wäre, die CDU von einer Zustimmung zu unserem Gesetz zu überzeugen. Für dieses Engagement mit Demonstrationen und vielfältigen Aktionen bin ich daher von ganzem Herzen dankbar.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Update: Verbesserung des Betreuungsschlüssels soll kommen
Der Kompromiss sieht eine deutliche Verbesserung des Personalschlüssels auf 1:12 für Kinder über drei und 1:6 für Kinder zwischen zwei und drei Jahren vor. Eine Allianz aus Trägern, Gewerkschaften und Elternvertretungen hat sich in den letzten Wochen insbesondere für eine Verständigung auf 1:12 starkgemacht.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »