Klimakrise entschlossen entgegenwirken
Pfefferlein und Wahl: Nächster trockener Sommer steht bevor
Anlässlich des heutigen globalen Netzstreiks von Fridays for Future, fordert die bündnisgrüne Landtagsfraktion die Bewältigung der Klimakrise nicht aus den Augen zu verlieren.
Dazu erklärt Babette Pfefferlein, landwirtschafts- und forstpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Landwirt*innen und Waldbesitzer*innen müssen gerade zwei Krisen gleichzeitig bekämpfen: Landwirt*innen fehlen aufgrund der Corona-Pandemie die Erntehelfer*innen und Forstwirt*innen bereiten die niedrigen Holzpreise Probleme. Dazu kommt der akute Wassermangel auf den Feldern und eine erhöhte Waldbrandgefahr – ein Phänomen, das sich durch die klimatischen Veränderungen in den letzten Jahren immer deutlicher abzeichnet.“

Nach den trockenen Sommern der vergangenen beiden Jahre bleibt die Situation angespannt. Der Boden ist in weiten Teilen Thüringens viel zu trocken. Es ist zu befürchten, dass der nächste Dürresommer bevorsteht, was für die Natur und Landwirt*innen eine extreme Belastung wäre.
„Das macht deutlich, dass Klimaschutz auch zu Corona-Zeiten eine der drängendsten politischen Herausforderungen bleibt. Die Klimakrise muss endlich mit wirkungsvollen Maßnahmen bekämpft werden. Die Politik hat gezeigt, dass sie in der Lage ist, kurzfristig und angemessen auf Krisen zu reagieren. Das ist für die Klimakrise ebenso notwendig. Schon heute gibt es hunderttausende Menschen, die aufgrund des Verlusts ihrer Lebensgrundlagen auf der Flucht sind. Auch bei uns vor Ort sind die Klimaveränderungen spürbar, was zum Beispiel der niederschlagsarme Frühling wieder deutlich gemacht hat“, ergänzt Laura Wahl, umweltpolitische Sprecherin.
„Es ist eine Krise, von der wir wissen, dass sie unweigerlich auf uns zukommt und zwar immer heftiger, je länger wir den Wandel verschlafen. Als bündnisgrüne Landtagsfraktion werden wir deshalb einen Vorschlag erarbeiten, wie der sozial-ökologische Umbau unserer Wirtschaft in den verschiedenen Sektoren, wie im Energie- und Verkehrsbereich vorangetrieben werden kann. Jetzt ist der Zeitpunkt, der Wirtschaft auf die Beine zu helfen und ihr gleichzeitig Maßnahmen für ressourcenschonendes und klimaschonendes Handeln zu ermöglichen. Nur durch ambitionierte, unterstützende Maßnahmen in den verschiedenen Sektoren können wir ein resilientes, auf regionalen Kreisläufen basierendes Wirtschaftssystem aufbauen, wovon mittelfristig die lokalen Unternehmen profitieren“, schließt Wahl ab.
Bei Rückfragen: Christian Herrmann, Tel. (0361) 37 72654, (0151) 40 20 69 11
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Wir beteiligen uns aktiv am #NetzstreikfürsKlima.
Mehr Informationen unter:
https://fridaysforfuture.de/netzstreikfursklima/

eingestellt 24.04.2020
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »