Klimakrise entschlossen entgegenwirken
Pfefferlein und Wahl: Nächster trockener Sommer steht bevor
Anlässlich des heutigen globalen Netzstreiks von Fridays for Future, fordert die bündnisgrüne Landtagsfraktion die Bewältigung der Klimakrise nicht aus den Augen zu verlieren.
Dazu erklärt Babette Pfefferlein, landwirtschafts- und forstpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Landwirt*innen und Waldbesitzer*innen müssen gerade zwei Krisen gleichzeitig bekämpfen: Landwirt*innen fehlen aufgrund der Corona-Pandemie die Erntehelfer*innen und Forstwirt*innen bereiten die niedrigen Holzpreise Probleme. Dazu kommt der akute Wassermangel auf den Feldern und eine erhöhte Waldbrandgefahr – ein Phänomen, das sich durch die klimatischen Veränderungen in den letzten Jahren immer deutlicher abzeichnet.“

Nach den trockenen Sommern der vergangenen beiden Jahre bleibt die Situation angespannt. Der Boden ist in weiten Teilen Thüringens viel zu trocken. Es ist zu befürchten, dass der nächste Dürresommer bevorsteht, was für die Natur und Landwirt*innen eine extreme Belastung wäre.
„Das macht deutlich, dass Klimaschutz auch zu Corona-Zeiten eine der drängendsten politischen Herausforderungen bleibt. Die Klimakrise muss endlich mit wirkungsvollen Maßnahmen bekämpft werden. Die Politik hat gezeigt, dass sie in der Lage ist, kurzfristig und angemessen auf Krisen zu reagieren. Das ist für die Klimakrise ebenso notwendig. Schon heute gibt es hunderttausende Menschen, die aufgrund des Verlusts ihrer Lebensgrundlagen auf der Flucht sind. Auch bei uns vor Ort sind die Klimaveränderungen spürbar, was zum Beispiel der niederschlagsarme Frühling wieder deutlich gemacht hat“, ergänzt Laura Wahl, umweltpolitische Sprecherin.
„Es ist eine Krise, von der wir wissen, dass sie unweigerlich auf uns zukommt und zwar immer heftiger, je länger wir den Wandel verschlafen. Als bündnisgrüne Landtagsfraktion werden wir deshalb einen Vorschlag erarbeiten, wie der sozial-ökologische Umbau unserer Wirtschaft in den verschiedenen Sektoren, wie im Energie- und Verkehrsbereich vorangetrieben werden kann. Jetzt ist der Zeitpunkt, der Wirtschaft auf die Beine zu helfen und ihr gleichzeitig Maßnahmen für ressourcenschonendes und klimaschonendes Handeln zu ermöglichen. Nur durch ambitionierte, unterstützende Maßnahmen in den verschiedenen Sektoren können wir ein resilientes, auf regionalen Kreisläufen basierendes Wirtschaftssystem aufbauen, wovon mittelfristig die lokalen Unternehmen profitieren“, schließt Wahl ab.
Bei Rückfragen: Christian Herrmann, Tel. (0361) 37 72654, (0151) 40 20 69 11
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Wir beteiligen uns aktiv am #NetzstreikfürsKlima.
Mehr Informationen unter:
https://fridaysforfuture.de/netzstreikfursklima/

eingestellt 24.04.2020
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »