Das Präsidium der Universität Erfurt hat, wie die Leitungen aller anderen Thüringer Universitäten auch, den Studierendenaustausch mit Russland vorerst auf „Eis gelegt“. Das Präsidium empfiehlt den russischen Studierenden, „nicht zu kommen“.
So steht es auf der Homepage und kann man es in einer Pressemitteilung der Universität nachlesen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende im ErfurterStadtrat: „Wir halten diese Entscheidung für das völlig falsche Signal in einer extrem schwierigen Situation. Gerade die Universitäten sollten doch ein Interesse an der Stärkung der russischen Zivilgesellschaft und dem interkulturellen Austausch haben. Es ist sicherlich richtig, deutsche Studierende in dieser unvorhersehbaren Sicherheitslage nicht nach Russland zu schicken. Auch ist es verständlich wissenschaftliche Kooperationen vorerst zu pausieren. Aber es trifft die falsche Gruppe, wenn russische Studierende nun nicht mehr nach Deutschland kommen dürfen. Eine junge, vielfach kritische Generation auszuschließen ist kontraproduktiv. Wer weiß, wie viel Mut es derzeit braucht, in Russland für Frieden und gegen Putin auf die Straße zu gehen, sollte alles darauf setzen, jetzt gerade junge Russ*innen für die Demokratie zu gewinnen und mit ihnen solidarisch zu sein.Universitäten stehen vielfach für kritischen Geist, Weltoffenheit und Kooperation. Ausgrenzung ist hier das völlig falsche Signal. Wir wollen russische Studierende gerade jetzt dazu einladen, den Horizont zu weiten, Demokratie lebendig zu halten, sich kritisch auseinanderzusetzen und Zivilcourage zu leben. Wir appellieren daher eindringlich an die Universität Erfurt, diese Entscheidung noch einmal zu überdenken“, so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Martin Kosny
Referent
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Stadtrat Erfurt
Fischmarkt 1
99084 Erfurt
Fon 0361 6552030
Fax 0361 6552039
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wirbt für zukunftsgewandtes und praktikables Schulgesetz
„Während CDU und FDP zurück in eine inklusionsfeindliche, durch Sitzenbleiben geprägte Vergangenheit wollen, unterbreiten wir mit unserem Schulgesetzentwurf zukunftsgewandte Vorschläge, um auf aktuelle bildungspolitische Herausforderungen zu reagieren. So wollen wir nicht nur die Schul- und Unterrichtsentwicklung voranbringen und wirksame Entlastung für Lehrkräfte schaffen, sondern gleichzeitig ganz praktische Probleme im Schulrecht lösen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wehrt sich gegen irreführende Aussagen der Opposition zum Schulgesetzentwurf
„Die vorauseilende Kritik der CDU geht völlig ins Leere, da sie auf grundfalschen Aussagen fußt. So schlägt unser Gesetzentwurf sehr moderat den wohnortnahen Ausbau der Gemeinschaftsschulen vor und zwar innerhalb von fünf Jahren dort, wo Grund- und Regelschulen sich bereits an einem Ort beziehungsweise sogar in einem Gebäude befinden. Daraus eine Abwicklung der Regelschulen in Thüringen zu konstruieren, ist mehr als abenteuerlich. Auch die haltlosen Behauptungen, dass Noten oder das Leistungsprinzip abgeschafft werden sollen, ist eine gezielte Irreführung der Öffentlichkeit. Zur Notengebung enthält unser Gesetzentwurf überhaupt keinen Vorschlag und die Abschaffung der Besonderen Leistungsfeststellung bedeutet lediglich, dass die Schüler*innen, die erfolgreich in die 11. Klasse versetzt werden, wie in fast allen anderen Bundesländern auch den mittleren Schulabschluss erhalten. Das schafft echte Entlastung für Lehrkräfte und gibt Raum zur individuellen Förderung der Schüler*innen. Leistungslos wird die Klasse 10 am Gymnasium nicht absolviert werden können. Das sollte auch die CDU wissen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »