Grüne Fraktion forciert Klage gegen Versagung der Landesaufnahmeanordnung / Astrid Rothe-Beinlich macht aktuelle Handlungsbedarfe in der Thüringer Asyl- und Geflüchtetenpolitik deutlich
Am Sonntag, dem 20. Juni, findet der Weltflüchtlingstag statt. Der UNHCR ruft anlässlich desselben dazu auf, Geflüchteten angesichts der Corona-Pandemie echte gesellschaftliche Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und asyl- und migrationspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Der Weltflüchtlingstag mahnt uns auch in Thüringen, mehr für die gesellschaftliche Integration der Geflüchteten zu tun. In den vergangenen Jahren konnten wir einiges erreichen und wichtige Programme auf den Weg bringen. Allerdings dürfen wir jetzt und in den kommenden Jahren nicht nachlassen. Daher setzen wir uns weiter für gelebte Integration, mehr Selbstbestimmung und den gerechten Zugang zu guter Bildung und Arbeit für alle von Anfang an ein. Wir wollen mehr in Sprachförderung, in Integrationsförderung und in unsere Kommunen investieren. Konkret wollen wir so die Lebensbedingungen von Geflüchteten bspw. mit dezentraler Unterbringung, mehr sozialer Beratung und guten Standards in Erstaufnahme- und Anschlussunterbringung verbessern.“
Die grüne Flüchtlingspolitikerin weist zudem darauf hin, dass Thüringen bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und aus humanitären Gründen zusätzlich Geflüchtete von den griechischen Inseln aufzunehmen. „Leider lehnt CSU-Bundesinnenminister Seehofer unser Landesaufnahmeprogramm immer noch ab. Wir fordern, dass endlich auch der Freistaat Thüringen dagegen juristisch vorgeht und sich der Klage Berlins anschließt. Es ist nicht nachvollziehbar, wieso einzelne SPD-Ministerien in Thüringen diese Klage mit fadenscheinigen Begründungen blockieren. Selbst die SPD-Bundestagsfraktion und große Teile der SPD-Landtagsfraktion haben sich voll und ganz hinter die Klage Berlins gestellt. Wir werden daher das Thema in der nächsten Sitzung des Landtags mit einer Aktuellen Stunde auf die Agenda setzen“, kündigt Rothe-Beinlich an.
„Wichtig ist auch, dass die Rahmenbedingungen für die Erstaufnahmeeinrichtung in Suhl grundlegend verbessert werden. Genauso wie das grüne Migrationsministerium, setzen wir hierbei auf eine engagierte neue staatliche Leitung, die nach einer erneuten Vakanz nun wieder zügig neu besetzt werden muss. Mit der Schaffung eines Landesamtes für Integration, Migration und Flüchtlinge wollen wir zudem die Abläufe und Zuständigkeiten für die Erstaufnahme und Flüchtlingsaufnahme sowie Unterbringung wirksam bündeln und verbessern. Dies darf aber nicht an fehlenden personellen Ressourcen scheitern. Hier setzen wir auf die gemeinsame Verantwortung unserer Landesregierung“, so Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »