Astrid Rothe-Beinlich plädiert für spürbare Entlastung von Familien und Angebote für Kinder
Heute berät die Bundeskanzlerin gemeinsam mit den Ministerpräsident*innen weitere Schritte der Pandemie-Bekämpfung in Deutschland. Hierbei geht es auch um die Frage, wie es mit der Notbetreuung und dem Wiedereinstieg in die Kinderbetreuung weitergeht. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und kinder- und jugendpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Es ist an der Zeit, die Notbetreuung Schritt für Schritt auszuweiten. Nach den berufstätigen Alleinerziehenden müssen wir jetzt weitere Familien in den Blick nehmen, die derzeit massiv unter Druck stehen im täglichen Spagat zwischen Arbeit, Krisenbewältigung und Kinderbetreuung. Dazu gehören insbesondere Eltern mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen, für die die Kindertagesbetreuung in besonderer Weise eine Entlastung darstellt. Der nächste Schritt muss zudem die Einbeziehung von Familien berücksichtigen, bei denen ein Elternteil in einer sogenannten systemrelevanten Berufsgruppe tätig ist. Davon profitiert die gesamte Gesellschaft, beispielsweise stünden auf einen Schlag deutlich mehr Erzieher*innen für die Notbetreuung und mehr Lehrer*innen zur Verfügung.“
Klar ist, dass nach wie vor gelten muss, die Ansteckungsraten möglichst gering zu halten. Dringend geboten bleibt die strikte Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Nachdem bundesweit die Geschäfte wieder öffnen, braucht es ein Umdenken mit Blick auf Möglichkeiten zur Betätigung und Bewegung im Freien. Kinder und Familien haben hier Bedürfnisse, die nicht länger hintenangestellt werden dürfen.
„Deshalb sollten nun endlich die Spielplätze wieder geöffnet werden. Kinder brauchen das Spielen, die Bewegung und den Platz. Derzeit wenig genutzte Straßen könnten zudem für Familien und deren Kinder geöffnet und zu temporären Spielstraßen umfunktioniert werden. Das würde ein sichereres Spielen auf den Straßen ermöglichen. Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern müssen endlich ins Zentrum unserer Bemühungen gestellt werden“, so Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen: Christian Herrmann, Tel. (0361) 37 72654, (0151) 40 20 69 11
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »