Astrid Rothe-Beinlich plädiert für spürbare Entlastung von Familien und Angebote für Kinder
Heute berät die Bundeskanzlerin gemeinsam mit den Ministerpräsident*innen weitere Schritte der Pandemie-Bekämpfung in Deutschland. Hierbei geht es auch um die Frage, wie es mit der Notbetreuung und dem Wiedereinstieg in die Kinderbetreuung weitergeht. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und kinder- und jugendpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Es ist an der Zeit, die Notbetreuung Schritt für Schritt auszuweiten. Nach den berufstätigen Alleinerziehenden müssen wir jetzt weitere Familien in den Blick nehmen, die derzeit massiv unter Druck stehen im täglichen Spagat zwischen Arbeit, Krisenbewältigung und Kinderbetreuung. Dazu gehören insbesondere Eltern mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen, für die die Kindertagesbetreuung in besonderer Weise eine Entlastung darstellt. Der nächste Schritt muss zudem die Einbeziehung von Familien berücksichtigen, bei denen ein Elternteil in einer sogenannten systemrelevanten Berufsgruppe tätig ist. Davon profitiert die gesamte Gesellschaft, beispielsweise stünden auf einen Schlag deutlich mehr Erzieher*innen für die Notbetreuung und mehr Lehrer*innen zur Verfügung.“
Klar ist, dass nach wie vor gelten muss, die Ansteckungsraten möglichst gering zu halten. Dringend geboten bleibt die strikte Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Nachdem bundesweit die Geschäfte wieder öffnen, braucht es ein Umdenken mit Blick auf Möglichkeiten zur Betätigung und Bewegung im Freien. Kinder und Familien haben hier Bedürfnisse, die nicht länger hintenangestellt werden dürfen.
„Deshalb sollten nun endlich die Spielplätze wieder geöffnet werden. Kinder brauchen das Spielen, die Bewegung und den Platz. Derzeit wenig genutzte Straßen könnten zudem für Familien und deren Kinder geöffnet und zu temporären Spielstraßen umfunktioniert werden. Das würde ein sichereres Spielen auf den Straßen ermöglichen. Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern müssen endlich ins Zentrum unserer Bemühungen gestellt werden“, so Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen: Christian Herrmann, Tel. (0361) 37 72654, (0151) 40 20 69 11
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wirbt für zukunftsgewandtes und praktikables Schulgesetz
„Während CDU und FDP zurück in eine inklusionsfeindliche, durch Sitzenbleiben geprägte Vergangenheit wollen, unterbreiten wir mit unserem Schulgesetzentwurf zukunftsgewandte Vorschläge, um auf aktuelle bildungspolitische Herausforderungen zu reagieren. So wollen wir nicht nur die Schul- und Unterrichtsentwicklung voranbringen und wirksame Entlastung für Lehrkräfte schaffen, sondern gleichzeitig ganz praktische Probleme im Schulrecht lösen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »