strid Rothe-Beinlich: Hinter jeder Zahl steht ein Gesicht – jedes Einzelne zählt und fehlt
Bundesweit wird am Sonntag der Opfer der Corona-Pandemie gedacht. Vom 16. bis 18. April sollen im ganzen Land jeden Abend in allen Fenstern Kerzen zur Erinnerung leuchten. Der Thüringer Landtag beteiligt sich zudem mit einer Fassadenprojektion zum Gedenken. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „In Thüringen sind Stand heute 3.607 Menschen an und mit Corona verstorben. Bundesweit sind es 79.628. Wir dürfen nicht vergessen: Hinter jeder Zahl steht das Gesicht eines Menschen und dahinter Verwandte, Freundinnen und Freunde und noch viel mehr gemeinsame Geschichten. Jede und jeder Einzelne zählt und fehlt. Unsere Gedanken sind daher bei allen, die Menschen durch diese Pandemie verloren haben. Umso schwerer zu ertragen ist gerade angesichts der dramatischen Situation auf unseren Intensivstationen, dass sich nach wie vor an nahezu jedem Wochenende Menschen versammeln, die die Pandemie leugnen, Abstandsregeln missachten und ihren Kindern das Testen oder Maskentragen untersagen. Diese setzen nicht nur den gesellschaftlichen Frieden aufs Spiel, sondern erteilen gleichzeitig all denen einen Schlag ins Gesicht, die unter dem Verlust ihrer Liebsten leiden oder seit einem Jahr keine anderen Menschen mehr getroffen haben, weil sie bspw. Risikopatient*innen sind. Dabei ist es gerade in einer Pandemie wichtiger denn je, solidarisch zu sein und einander bestmöglich zu schützen.“
Mit dem Infektionsschutzgesetz des Bundes sollen nun bundesweit Regeln geschaffen werden, um der Pandemie Einhalt zu gebieten.
„Grundsätzlich halten wir bundeseinheitliche Regeln auch für richtig. Allerdings muss immer die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben und zudem alle Maßnahmen tatsächlich dazu dienen, die Infektionsgefahr zu minimieren. Wir halten eine Testpflicht an den Schulen und die Aussetzung des Präsenzunterrichts, wenn der 7-Tages-Inzidenzwert von 200 überschritten wird, für richtig. Auch den Wechselunterricht ab einer Inzidenz von 100 unterstützen wir. Pauschale Ausgangssperren sind dagegen aus unserer Sicht der falsche Weg. Als problematisch erachten wir außerdem, dass sonst nahezu ausschließlich im Privaten reglementiert wird. Genau das führt jedoch dazu, dass wir die Akzeptanz verlieren, die wir so dringend für die notwendigen Maßnahmen brauchen“, ist Rothe-Beinlich abschließend überzeugt.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Warum wir Grenzen überwinden und einander anerkennen sollten – egal, woher wir kommen…
Mich hat geprägt, schon frühzeitig zwischen den Zeilen lesen zu lernen. Ich wusste um Kleingeistigkeit und Bespitzelung, auch wenn mir die Ausmaße erst später bewusst worden. Ich habe die kleine Freiheit unserer Sommerferien als Wasserwanderer unterwegs auf der Mecklenburgischen Seenplatte genossen, mit Zelt und wilden Gesängen am Lagerfeuer – immer darauf bedacht, nicht erwischt zu werden. Und ja, mich verbinden mit anderen in der DDR groß Gewordenen natürlich Erlebnisse, Zwänge, Mangelerfahrungen, aber eben auch das Wissen um kleine Freuden. Mit „zwangskollektivierenden Maßnahmen“ kann man mich bis heute genauso jagen wie mit Mainelken oder geschwenkten Fahnen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Individuelle Bezugsnorm im Schulsport stärker zur Grundlage der Bewertung machen
„Schüler*innen sollten ohne Notendruck lernen und sich durch individuelle Unterstützung reflektieren und entwickeln können. Gerade im Schulsport, aber auch in anderen sog. Talentfächern wie Musik oder Kunst sollte unserer Meinung nach verstärkt auf alternative Formen der Leistungsbewertung gesetzt werden. Aus unserer Sicht helfen Noten Schüler*innen gerade hier zu wenig bei der Leistungsbeurteilung und lassen nur sehr vage Rückschlüsse auf die tatsächlichen Leistungen von Lernenden zu. Es ist wissenschaftlich belegt, dass diese durch sachfremde Faktoren wie bspw. sozialer oder Migrationshintergrund, Geschlecht und sogar Aussehen beeinflusst werden.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »