Astrid Rothe-Beinlich fordert gesetzlichen Ausbaupfad für die Betreuungsschlüssel
Mit der Entscheidung, dass es keine vorgezogenen Neuwahlen in Thüringen geben wird, steht nach der Sommerpause im Landtag in intensiven Beratungen die Aufstellung des Haushaltes für das Jahr 2022 bevor. Außerdem werden seit längerem verschiedene Ansätze für eine Novellierung des Thüringer Kindergartengesetzes diskutiert. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Gute Bildung fängt bekanntlich immer bei den Kleinsten an. Deswegen legen wir ein großes Augenmerk auf die Verbesserung der Qualität und der Arbeitsbedingungen in unseren Kindergärten. Mit Blick auf die vorhandenen Haushaltsmittel braucht es Prioritätensetzungen. Wir sehen jedenfalls nicht, wie weitere beitragsfreie Jahre und notwendige qualitative Verbesserungen zeitgleich zu stemmen sind. Entscheidend ist aus grüner Sicht, dass wir die qualitativen Standards in den Einrichtungen weiter verbessern, die Betreuungsschlüssel vereinheitlichen und schrittweise den wissenschaftlichen Empfehlungen anpassen. Thüringen hinkt hier bislang deutlich hinterher. Wir schlagen dazu einen klar verabredeten ambitionierten Stufenplan bis zum Jahr 2030 vor, der gesetzlich abgesichert Schritt für Schritt dazu führt, dass 2030 ein*e Erzieher*in höchstens vier unter 3-Jährige und höchstens neun über 3-Jährige betreut. Wir rechnen hier bei gleichbleibender Kinderzahl mit 3.000 zusätzlich notwendigen Erzieher*innen, die wir einstellen müssten, was ein echter finanzieller und personeller Kraftakt fürs Land und nur langfristig zu schaffen ist.“
Die grüne Bildungspolitikerin macht deutlich, dass es auch darum geht, die Ausbildung der Erzieher*innen attraktiver zu gestalten, damit in den kommenden Jahren ausreichend Fachkräfte zur Verfügung stehen. „Der Fachkräftemangel ist ein großes Problem. Es gilt daher, vielfältige und kürzere Wege in das Arbeitsfeld Kindergarten zu schaffen. Deswegen setzen wir zusätzlich auf mehr praxisintegrierte Ausbildungsplätze, genauso wie es die Fachschulausbildung, die akademische Ausbildung und die berufsbegleitende Weiterbildung braucht. Entscheidend wird es ebenso auf die künftige Entlohnung ankommen, weshalb wir der Forderung nach einer Tarifklausel durchaus offen gegenüberstehen“, so Rothe-Beinlich weiter.
„Nicht zuletzt muss die Fachberatung weiter gestärkt und vor allem der Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis verbessert werden. Deshalb wollen wir im Kindergartengesetz ein Thüringer Zentrum für frühe Bildung verankern. Dieses soll wissenschaftlich arbeiten und Informationslücken schließen, politikberatend Vorschläge unterbreiten sowie für die Erzieher*innen entsprechende Fort- und Weiterbildungen anbieten. Hier gibt es unserer Meinung nach bislang eine Lücke. Weitere Handlungsbedarfe sehen wir bei der Digitalisierung und bei der Einrichtung multiprofessioneller Teams in den Kindergärten, um den vielfältigen Förderbedarfen unserer Kinder gerecht zu werden“, so Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
In eigener Sache
Fast drei Jahrzehnte bin ich in unserer Partei aktiv und durfte fast alle Ebenen kennenlernen und mitgestalten. Fünfmal wurde ich von Euch zur Landessprecherin gewählt, viermal in den Bundesvorstand und seit drei Legislaturperioden darf ich bündnisgrüne Politik im Landtag vertreten. Dazu kommt mein Ehrenamt als grüne Stadträtin, wo ich schon seit 2004 immer wieder mein Engagement einbringen durfte und auch im Parteirat im Bund war ich etliche Jahre unsere Stimme.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rot-rot-grünes Kindergartengesetz im heutigen Bildungsausschuss
In der heutigen Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport haben Verbände der Träger von Kindergärten sowie Eltern, Vertreter*innen der Kommunen, Gewerkschaften aber auch aus der Wissenschaft die Gelegenheit genutzt, sich zum rot-rot-grünen Gesetzentwurf zu äußern, Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten und sich Rückfragen der Abgeordneten zu stellen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Vorlesetag mit Astrid
Im Rahmen des bundesweiten #Vorlesetages heute durfte ich in einem Erfurter Kindergarten aus dem wunderbaren Buch: „Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer der nicht einschlafen konnte“ vorlesen. Die Begeisterung der Kinder…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »