Astrid Rothe-Beinlich: Kinder und Eltern brauchen Perspektiven
Der Kinderschutzbund Thüringen e.V. hat in Kooperation mit der Fachhochschule Erfurt eine Online-Befragung zur Situation von Thüringer Familien in Zeiten von Corona durchgeführt. Die Ergebnisse kommentiert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und kinder- und jugendpolitische Sprecherin der Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wie folgt:
„Die Umfrage des Kinderschutzbundes zeigt einmal mehr, wie herausfordernd die Corona-Zeiten für die Familien mit Kindern und Jugendlichen sind. Gerade das Spielen, die Bewegung und die Abwechslung, die öffentliche Spielplätze in den Städten und Gemeinden bieten, sind für Familien mit Kindern von hoher Bedeutung. Daher regen wir die Wiederöffnung der Spielplätze an, sobald es gesundheitlich vertretbar ist. Diese Möglichkeit sollte daher prioritär geprüft werden, viele verstehen jedenfalls nicht, dass fast alle Läden und auch Autohäuser wieder offen sind, Spielplätze oder Sportanlagen an der frischen Luft zum Betreiben von Individualsport jedoch nicht.“
Gut ist, dass Parks immer zugänglich waren und nun auch zoologische und botanische Gärten in Thüringen geöffnet sind.
Heute beginnt auch die Schule für die Abiturklassen wieder und es gibt einen Plan für alle weiteren Schulklassen. Eine brennende Frage vieler Familien bleibt die nach der Öffnung der Kindergärten.
„Nachdem nun die Schulen schrittweise wieder öffnen und es eine Erweiterung der Notbetreuung gab, brauchen wir nun auch einen konkreten Zeitplan für die Kita-Öffnung. Dieser kann naturgemäß nicht in Stein gemeißelt sein und muss auch zwischen den Ländern abgestimmt werden. Die Eltern und Kinder brauchen jedenfalls Perspektiven. Wünschenswert wären darüber hinaus Angebote für Kinder und Jugendliche im Freien, damit sie sich Luft und Bewegung verschaffen können“, schließt die Grünenpolitikerin.
Bei Rückfragen: Christian Herrmann, Tel. (0361) 37 72654, (0151) 40 20 69 11
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wirbt für zukunftsgewandtes und praktikables Schulgesetz
„Während CDU und FDP zurück in eine inklusionsfeindliche, durch Sitzenbleiben geprägte Vergangenheit wollen, unterbreiten wir mit unserem Schulgesetzentwurf zukunftsgewandte Vorschläge, um auf aktuelle bildungspolitische Herausforderungen zu reagieren. So wollen wir nicht nur die Schul- und Unterrichtsentwicklung voranbringen und wirksame Entlastung für Lehrkräfte schaffen, sondern gleichzeitig ganz praktische Probleme im Schulrecht lösen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »