Im Thüringer Landtag fand heute die 1.Beratung zu mehreren Gesetzentwürfen zur Änderung der Verfassung des Freistaats Thüringen statt. Darin geht es zum einen um die Frage der Einführung neuer Staatsziele, wie Ehrenamt und Nachhaltigkeit in die Verfassung und zum anderen um den Ausbau der direkten Demokratie auf Landesebene.
Rothe-Beinlich und Henfling wollen Verfassungsfragen mit externem Sachverstand umfassend diskutieren
Im Thüringer Landtag fand heute die 1.Beratung zu mehreren Gesetzentwürfen zur Änderung der Verfassung des Freistaats Thüringen statt. Darin geht es zum einen um die Frage der Einführung neuer Staatsziele, wie Ehrenamt und Nachhaltigkeit in die Verfassung und zum anderen um den Ausbau der direkten Demokratie auf Landesebene.
„Wir wünschen uns dazu eine intensive Debatte unter Einbeziehung externen Sachverstands. Daher plädieren wir für die Einrichtung einer zeitlich befristeten `Enquetekommission Verfassung´. In dieser sollte dann beraten werden, wie mittels Präzisierungen Staatsziele derart in der Verfassung verankert werden können, dass sie nicht auf der Ebene des Symbolhaften verharren, sondern konkrete Wirkung entfalten“, so Astrid Rothe-Beinlich, Parlamentarische Geschäftsführerin und justizpolitische Sprecherin der Fraktion.
„Uns geht es zudem auch um die Frage, welche Staatsziele ausdrücklich in der Verfassung verankert werden sollten. Neben Ehrenamt und Nachhaltigkeit liegen uns dabei auch die Kinderrechte und der Antirassismus am Herzen. Entscheidend wird jedoch sein, diese Staatsziele dann auch mit entsprechenden Gesetzen, wie einem Ehrenamtsgesetz zu untersetzen,“, so Rothe-Beinlich weiter.
Madeleine Henfling, innenpolitische Sprecherin der Fraktion ergänzt:
„Mit der erneuten Einbringung unseres Gesetzentwurfes zur Stärkung der Direkten Demokratie wollen wir die Debatte zur Verfassungsänderung erweitern, um im Anschluss in einer Enquetekommission grundsätzlich über die Modernisierung unserer Verfassung zu reden. Dazu gehört aus unserer Sicht auch unbedingt, die Position der Menschen, die in Thüringen leben, zu stärken. Insbesondere das bisher strikt ausgelegte sogenannte Finanztabu muss dabei abgeschwächt werden – dies will unser Gesetzentwurf erreichen. Auch Quoren und das Wahlalter wollen wir senken.
Wir können uns aber auch weitere Änderungen vorstellen, um die Bürger*innenbeteiligung zum Beispiel durch die Einführung von Bürger*innenräten oder ähnlichem zu stärken. Diese Debatten werden wir demnächst intensiv auch mit Expert*innen in den parlamentarischen Gremien diskutieren.“
Bei Rückfragen: Pressesprecher Sebastian Arnold, Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Pressemitteilung 6-20
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenthl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
veröffentlicht am 30.01.2020
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Warum wir Grenzen überwinden und einander anerkennen sollten – egal, woher wir kommen…
Mich hat geprägt, schon frühzeitig zwischen den Zeilen lesen zu lernen. Ich wusste um Kleingeistigkeit und Bespitzelung, auch wenn mir die Ausmaße erst später bewusst worden. Ich habe die kleine Freiheit unserer Sommerferien als Wasserwanderer unterwegs auf der Mecklenburgischen Seenplatte genossen, mit Zelt und wilden Gesängen am Lagerfeuer – immer darauf bedacht, nicht erwischt zu werden. Und ja, mich verbinden mit anderen in der DDR groß Gewordenen natürlich Erlebnisse, Zwänge, Mangelerfahrungen, aber eben auch das Wissen um kleine Freuden. Mit „zwangskollektivierenden Maßnahmen“ kann man mich bis heute genauso jagen wie mit Mainelken oder geschwenkten Fahnen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »