Astrid Rothe-Beinlich: Dürfen unsere Kindergärten jetzt nicht im Stich lassen
Die Bundesregierung plant, aus der Finanzierung des bislang sehr erfolgreichen Bundesprogramms für frühkindliche Bildung „Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ Ende 2022 auszusteigen. Künftig sollen die Länder dieses in Eigenregie umsetzen und dazu insbesondere die 2 Mrd. Euro aus dem neuen Kitaqualitätsgesetz des Bundes einsetzen. Auch das in Thüringen aus den Mitteln des Gute-Kita-Gesetzes aufgelegte Modellprojekt „Vielfalt vor Ort erleben“ läuft nach bisherigen Plänen der Landesregierung Mitte 2023 aus. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Wir dürfen die in Thüringen mühsam aufgebauten Strukturen der Sprach-Kitas und der Vielfalt-Kitas nicht wegbrechen lassen. Deshalb setzen wir uns dafür ein, in den Haushaltsverhandlungen eine Weiterfinanzierung der 282 Sprach-Kitas und auch der 81 Vielfalt-Kitas langfristig über 2022 hinaus durch Landesmittel zu erreichen. Allein über die Sprach-Kitas werden derzeit 151 Vollzeitstellen finanziert. Die Sprach-Kitas muss allerdings der Bund mindestens bis zur Jahresmitte 2023 weiterfinanzieren, damit Thüringen vorbereitet einsteigen kann. Die alltagsintegrierte Sprachbildung wird schließlich überall immer wichtiger, das zeigen uns auch die Ergebnisse der Kompetenztests in den Grundschulen.“
„Unser Ziel ist es, die Strukturen beider Programme zu erhalten und durch ein zusammengeführtes Landesprogramm fortzuführen. Sofern der Bund bis Jahresmitte die Sprach-Kitas stützt, rechnen wir mit etwa 8 Mio. Euro Kosten für 2023. Ab 2024 werden sich die Kosten etwa auf etwa 16 Mio. Euro verdoppeln“, erläutert Rothe-Beinlich weiter.
„Klar ist, dass wir sämtliche Bemühungen auf Bundesratsebene unterstützen, eine Fortführung der Sprach-Kitas zu erreichen. Allerdings müssen wir als Land selbst Vorsorge dafür treffen, dass diese Strukturen nicht wegbrechen. Angesichts von Fachkräftemangel, Pandemie und vielen geflüchteten Kindern in den Einrichtungen, werden wir uns in den Haushaltsverhandlungen jedenfalls dafür einsetzen und sind zuversichtlich, gemeinsam mit unseren Koalitionspartnern und hoffentlich auch der CDU dafür eine Mehrheit im Landtag zu finden“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda
Pressesprecherin
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Landtagsfraktion Thüringen
Jürgen-Fuchs-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon 0361 37-72666
Mobil 0151 40206905
Fax 0361 37-72665
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »