Astrid Rothe-Beinlich und Madeleine Henfling werben für konkrete Unterstützung, um Kommunen auch in Pandemiezeiten Handlungsfähigkeit zu ermöglichen
Im Vorfeld des morgen in der Thüringer Staatskanzlei stattfindenden Kommunalgipfels hat die grüne Landtagsfraktion ein Eckpunktepapier beschlossen. Dieses enthält konkrete Vorschläge, wie die Städte und Gemeinden besser unterstützt werden können. Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag, erklärt dazu: „Die Corona-Pandemie hat uns vielfach vor Augen geführt, wo dringende Handlungsbedarfe auf kommunaler Ebene existieren. Diese gilt es anzusprechen und im Austausch mit der kommunalen Familie passgenaue Lösungen zu finden.“
„Wir setzen auf eine Modernisierung des Kommunalrechts, damit Gemeinderäte und Kreistage auch unter Pandemiebedingungen arbeitsfähig bleiben. Dazu möchten wir ein Sonderprogramm für den Aufbau einer Plattform für digitale Sitzungen einführen“, konkretisiert Madeleine Henfling, Sprecherin für Innenpolitik und Kommunales, die Vorstellungen der grünen Fraktion. „Weiterhin machen wir uns für die Vereinfachung der bisher sehr komplexen Kita-Finanzierung stark. Darüber hinaus ist uns bewusst, welch zentrale Rolle die Kommunen im Bereich der Integration übernehmen. Daher fordern wir vom Land, die medizinischen Behandlungskosten der Geflüchteten vollständig zu übernehmen“, ergänzt Rothe-Beinlich.
„Schließlich beschäftigt uns auch weiterhin die Klimakrise und daraus resultierende notwendige Maßnahmen, mit denen wir die Kommunen nicht allein lassen dürfen. Mit dem Landesprogramm Klima Invest können Klimaschutzmaßnahmen in den Kommunen gefördert werden. Dieses Programm soll im Haushalt 2021 nochmals aufgestockt werden“, so Henfling weiter. „In diesem Sinne machen wir uns als grüne Fraktion dafür stark, Kommunen in allen Bereichen gezielt zu unterstützen. Unser Grundgedanke dabei ist: Global denken – lokal handeln“, erklärt die Fraktionsvorsitzende Rothe-Beinlich abschließend.
Den vollständigen Beschluss der Landtagsfraktion BÜNDNIS 907DIE GRÜNEN finden Sie anbei.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin, Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Koalition schafft Grundlage für konstruktiven Umgang mit Rechnungshofbericht
„Mit der Beantragung eines Sonderplenums unmittelbar nach Ablauf der dreitägigen Landtagssitzung haben die CDU-Fraktion und die FDP-Gruppe gezeigt, dass ihnen die inszenierte Empörung auf einer eigens geschaffenen Bühne wichtiger ist, als die konkrete Befassung mit den sich aus dem Sonderbericht ergebenen Fragestellungen. Die Landesregierung hat unmittelbar nach Fertigstellung und Übersendung des Rechnungshofberichts diesen und sämtliche bei der Landesregierung vorliegenden das Prüfverfahren begleitenden Stellungnahmen dem Landtag zur Verfügung gestellt und somit die Grundlage für die parlamentarische Bearbeitung des Berichtes geschaffen“, erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Steffen Dittes.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Individuelle Bezugsnorm im Schulsport stärker zur Grundlage der Bewertung machen
„Schüler*innen sollten ohne Notendruck lernen und sich durch individuelle Unterstützung reflektieren und entwickeln können. Gerade im Schulsport, aber auch in anderen sog. Talentfächern wie Musik oder Kunst sollte unserer Meinung nach verstärkt auf alternative Formen der Leistungsbewertung gesetzt werden. Aus unserer Sicht helfen Noten Schüler*innen gerade hier zu wenig bei der Leistungsbeurteilung und lassen nur sehr vage Rückschlüsse auf die tatsächlichen Leistungen von Lernenden zu. Es ist wissenschaftlich belegt, dass diese durch sachfremde Faktoren wie bspw. sozialer oder Migrationshintergrund, Geschlecht und sogar Aussehen beeinflusst werden.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »