Astrid Rothe-Beinlich und Babett Pfefferlein fordern einfach zugängliche Tests für alle und wirksame Möglichkeiten der digitalen Kontaktnachverfolgung
Der Bildungs- und der Gesundheitsausschuss beraten heute die neue Corona-Verordnung für Thüringen. Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erklärt dazu: „Wir begrüßen, dass nunmehr eine Zusammenführung der bisherigen Corona-Verordnungen stattgefunden hat. Eindeutigkeit und Nachvollziehbarkeit der Maßnahmen vermissen wir aber noch immer. Dazu gilt es, nun endlich den Thüringer Stufenplan umzusetzen, denn damit würden sich auch die Diskussionen über die Öffnungen bzw. Schließungen einzelner, ausgewählter Bereiche erübrigen. Der Stufenplan würde diese Entscheidungen transparent darstellen. Außerdem hielten wir es weiterhin für geboten, grundsätzlich zwischen Aktivitäten im Freien und in geschlossenen Räumen zu unterscheiden.“
„Wichtig bleibt eine umfassende Teststrategie, vor allem für den Bildungsbereich. Sofern kostenfreie Schnelltests in ausreichender Anzahl verfügbar stehen, sind die rechtlichen Voraussetzungen für eine Testverpflichtung für Lehrkräfte und Schüler*innen ab der Sekundarstufe zu schaffen. Zudem müssen Lehrer*innen und Erzieher*innen im Umgang mit Selbsttests geschult werden. Weiterhin sollte es klare Ansprechpartner*innen und Beauftragte in den Einrichtungen für die Testungen geben, sowie altersgerechte und anschauliche Informationen über die Anwendungen der Selbsttests“, so die grüne Bildungspolitikerin.
Die gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion, Babett Pfefferlein, ergänzt: „Für eine umfassende Teststrategie müssen den Bürger*innen auch vielfältige Testmöglichkeiten angeboten werden. Kommunen sollten vor Ort zentrale Testzentren einrichten, Arbeitgeber*innen dazu verpflichtet werden, für ihre Angestellten mindestens eine einmalige wöchentliche Testung zu ermöglichen. Wir müssen alle Möglichkeiten nutzen, um ein flächendeckendes und wohnortnahes Testnetz aufzuspannen. Eine Umfrage zeigt, dass sich schon jetzt 38 Prozent der Thüringer Apotheken eine Beteiligung an diesem Testkonzept vorstellen können und damit knapp ein Drittel der benötigten Testkapazitäten abdecken könnten. Dieses Potential muss genutzt werden! Wichtig ist zudem, dass jetzt möglichst schnell allen ein Impfangebot unterbreitet werden kann. Da durch die Mutationen auch immer mehr Kinder betroffen sind, sollten Eltern in der Impfpriorisierung weiter nach vorn rücken.“
„Für die Eindämmung der Pandemie wird auch die digitale Kontaktnachverfolgung immer wichtiger. Sie dient nicht ausschließlich der Debatte um Lockerungen, sondern ist vielmehr ein Instrument, welches Gesundheitsämter und das Gesundheitssystem entlastet. Um dies zu ermöglichen, müssen bis spätestens nach Ostern thüringenweit alle Gesundheitsämter mit SORMAS eXchange arbeiten. Hierfür bedarf es einer klaren Zuständigkeitsstruktur und eindeutiger, datenschutzrechtlicher Anforderungen an die Nachverfolgung per App“, fordert Pfefferlein abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion bedankt sich bei Ministerin Anja Siegesmund und wünscht für die Zukunft alles Gute
„Mit Respekt nehmen wir die Entscheidung unserer Ministerin und Vizeministerpräsidentin zur Kenntnis, sich aus persönlichen Gründen aus der Landespolitik zurückzuziehen. Anja Siegesmund hat in den vergangenen dreizehn Jahren die Thüringer Politik entscheidend mitgeprägt, zunächst als Vorsitzende der grünen Landtagsfraktion, anschließend als erste grüne Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz in Thüringen. In den acht Jahren als Ministerin hat sie sich unermüdlich für den Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt. In ihre Amtszeit fällt unter anderem der von ihr maßgeblich vorangetriebene Erhalt des Grünen Bandes als Nationales Naturmonument, der Aufbau der Natura 2000-Stationen und erfolgreiche Programme wie der Reparaturbonus, Green Invest und Solar Invest. Ihr zu verdanken ist nicht zuletzt das Klimagesetz, das 2018 als erstes seiner Art in den neuen Bundesländern erarbeitet und verabschiedet wurde. Unsere gesamte Fraktion bedankt sich herzlich bei Anja Siegesmund für ihre erfolgreiche politische Arbeit und wünscht ihr für ihre berufliche und private Zukunft alles Gute.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »