Heute wurden im Thüringer Landtag der Gesetzentwurf zur Änderung des Schulgesetzes von CDU-Fraktion und FDP-Gruppe sowie Anträge von FDP und Rot-Rot-Grün beraten und in den Bildungsausschuss zur weiteren Beratung überwiesen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Klar ist: Mit uns wird es keinen Roll-Back in Sachen Inklusion geben. Leider beinhaltet der Schulgesetzentwurf von CDU/FDP nicht viel mehr. Er stellt einen fundamentalen Angriff auf die Grundlagen des gemeinsamen Unterrichts in Thüringen dar. Nicht nur der Vorrang des gemeinsamen Unterrichts soll gestrichen und das Sitzenbleiben massiv forciert werden. Auch die Entwicklung von Förderzentren soll erschwert, ebenso wie Kinder und Jugendliche durch Zurückstellungen und Klassenwiederholungen häufiger in Warteschleifen geschickt werden. Für uns entsteht der Eindruck, dass eine Abkehr vom Prinzip der individuellen Förderung beabsichtigt ist. Echte Weiterentwicklungen des Schulgesetzes werden dagegen überhaupt nicht vorgeschlagen.“
Die grüne Bildungspolitikerin ergänzt: „Selbstverständlich müssen wir weiter die richtigen Rahmenbedingungen schulischer Inklusion im Landtag diskutieren. Kontinuierlich stehen wir vor der Aufgabe, die personellen, sächlichen und räumlichen Ressourcen unserer Schulen zu verbessern. Das setzt allerdings eine sachorientierte Auseinandersetzung voraus. Wir jedenfalls sind bereit, über das Schulgesetz zu sprechen und Kompromisse zu suchen. Verbiegen werden wir uns allerdings nicht. Stattdessen haben wir tatsächliche Reformbedarfe im Blick. So beispielsweise die Stärkung des Rechts auf Bildung, die Unterstützung von Schulentwicklung, den Ausbau des Ganztags, die Kooperation von Schule und Jugendhilfe oder eine Neubewertung des Verfahrens zur Schulplatzvergabe.“
„Die manchmal heftige politische Auseinandersetzung über die richtige Schulpolitik darf nicht auf dem Rücken der Schüler*innen, der Pädagog*innen und aller in Schule Beschäftigten ausgetragen werden. Wir setzen auf den sachlichen Dialog auf Augenhöhe und werden daher in den kommenden Wochen gemeinsam mit unseren Koalitionspartnern unsere Vorschläge zum Schulgesetz in die parlamentarische Debatte einbringen“, kündigt Rothe-Beinlich abschließend an.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Fraktion begrüßt Fortführung des Gute-Kita-Gesetzes
„Wir freuen uns, dass es dem grüngeführten Bundesjugendministerium gelungen ist, auch in den Jahren 2023 und 2024 jeweils zwei Mrd. Euro für die Unterstützung der Länder beim Kitaausbau einzuplanen. Die Länder sind schließlich dringend auf die Bundesmittel für die Verbesserung der Kitaqualität angewiesen. In Thüringen liegt für uns der Schwerpunkt vor allem im Bereich Personal. Hier sehen wir die größten Bedarfe. Die Pandemie hat uns die Probleme, wie bspw. den Personalmangel oder die schwierigen Betreuungsschlüssel, in unseren Kindergärten noch einmal deutlich vor Augen geführt. Viele Kindergärten waren zeitweise geschlossen und auch ohne Pandemie beklagen etliche Träger seit Jahren einen eklatanten Personalmangel.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Der 17. Juni erinnert an die Opfer von SED-Unrecht und Willkürherrschaft
„Vor 69 Jahren hat sich aus einem Streik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ost-Berlin eine landesweite Erhebung gegen die SED-Diktatur entwickelt, die am Ende blutig niedergeschlagen wurde. Wir gedenken am 17. Juni der Opfer, der Toten und Verhafteten, aber wir erinnern auch an den ersten hart erkämpften Schritt auf dem Weg zur Beendigung der SED-Diktatur in der DDR.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
R2G-Jugendpolitiker:innen: „An der Jugend darf nicht gespart werden!“
Astrid Rothe-Beinlich, jugendpolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ergänzt abschließend: „Die örtliche Jugendförderung ist besonders wichtig, da für jeden Euro, den das Land für die kommunale Jugendarbeit gibt, die Kommunen einen Euro dazugeben. Für uns ist daher absolut klar, dass wir hier keine Abstriche machen dürfen. Ab 2023 ist es unser erklärtes Ziel, die örtliche Jugendförderung noch besser abzusichern.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »