Astrid Rothe-Beinlich setzt auf sachorientierte Diskussion im Bildungsausschuss
Heute haben die Koalitionsfraktionen ihren Schulgesetzentwurf in den Thüringer Landtag eingebracht. Dieser wurde in den Bildungsausschuss verwiesen und soll dort nun intensiv mit den Akteur*innen aus der Thüringer Schullandschaft, Verbänden und kommunalen Spitzenverbänden diskutiert und beraten werden. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Während CDU und FDP zurück in eine inklusionsfeindliche, durch Sitzenbleiben geprägte Vergangenheit wollen, unterbreiten wir mit unserem Schulgesetzentwurf zukunftsgewandte Vorschläge, um auf aktuelle bildungspolitische Herausforderungen zu reagieren. So wollen wir nicht nur die Schul- und Unterrichtsentwicklung voranbringen und wirksame Entlastung für Lehrkräfte schaffen, sondern gleichzeitig ganz praktische Probleme im Schulrecht lösen.“
Die bündnisgrüne Bildungspolitikerin weist darauf hin, dass die Praxisorientierung und berufliche Orientierung insbesondere an den Regelschulen gestärkt werden soll, indem diese als durchgängige Unterrichtsprinzipien formuliert werden. „Wir wollen für den digitalen Unterricht endlich einen sicheren Rechtsrahmen schaffen und für alle Schüler*innen ab Klassenstufe 5 digitale Endgeräte garantieren, damit tatsächlich alle digital lernen können. Wir unterstützen außerdem die kontinuierliche Schulentwicklung indem wir Schulen einen Orientierungsrahmen für Schulqualität und die andauernde Arbeit an den Schulentwicklungsprogrammen ermöglichen“, so Rothe-Beinlich weiter.
„Entgegen aller Behauptungen der CDU-Fraktion wollen wir keineswegs die Regelschulen im Land abwickeln. Es geht uns vielmehr um die 31 Grund- und Regelschulen im Land, die sich bereits jetzt in einem gemeinsamen Gebäude befinden. Diese sollen sich innerhalb von fünf Jahren zu einer Gemeinschaftsschule weiterentwickeln. Hier handeln wir mit Augenmaß. Längst überfällig dagegen ist der Umstieg auf eine schulstufenbezogene Lehramtsausbildung, damit wir endlich mehr Flexibilität beim Lehrkräfteeinsatz bekommen, um so dem Unterrichtsausfall besser begegnen zu können. Wir setzen nun im Ausschuss auf eine intensive Anhörung mit allen Akteur*innen der Schullandschaft und hoffen auf eine ernst gemeinte Suche nach gemeinsamen Schnittmengen mit der demokratischen Opposition“, so Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda
Pressesprecherin
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Landtagsfraktion Thüringen
Jürgen-Fuchs-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon 0361 37-72666
Mobil 0151 40206905
Fax 0361 37-72665
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
In eigener Sache
Fast drei Jahrzehnte bin ich in unserer Partei aktiv und durfte fast alle Ebenen kennenlernen und mitgestalten. Fünfmal wurde ich von Euch zur Landessprecherin gewählt, viermal in den Bundesvorstand und seit drei Legislaturperioden darf ich bündnisgrüne Politik im Landtag vertreten. Dazu kommt mein Ehrenamt als grüne Stadträtin, wo ich schon seit 2004 immer wieder mein Engagement einbringen durfte und auch im Parteirat im Bund war ich etliche Jahre unsere Stimme.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rot-rot-grünes Kindergartengesetz im heutigen Bildungsausschuss
In der heutigen Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport haben Verbände der Träger von Kindergärten sowie Eltern, Vertreter*innen der Kommunen, Gewerkschaften aber auch aus der Wissenschaft die Gelegenheit genutzt, sich zum rot-rot-grünen Gesetzentwurf zu äußern, Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten und sich Rückfragen der Abgeordneten zu stellen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Vorlesetag mit Astrid
Im Rahmen des bundesweiten #Vorlesetages heute durfte ich in einem Erfurter Kindergarten aus dem wunderbaren Buch: „Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer der nicht einschlafen konnte“ vorlesen. Die Begeisterung der Kinder…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »