Astrid Rothe-Beinlich: Mehr Förderung für bildungsbenachteiligte Schüler*innen notwendig
Am Montag beginnt das neue Schuljahr, welches auch in diesem Jahr durch die Pandemie, viele neu zugewanderte Schüler*innen, vor allem aus der Ukraine, und Engpässe bei der Personalsituation durch besondere Herausforderungen gekennzeichnet sein wird. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Wir wünschen allen Kindern, Jugendlichen, Lehrkräften, Pädagog*innen und Erzieher*innen aber auch Eltern einen guten und sicheren Schulstart. Wir hoffen, dass trotz weiterhin bestehender Pandemie ein problemloser und vor allem sicherer Schulanfang gelingt. Klar ist, dies wird wieder kein einfaches Schuljahr für alle Beteiligten sein. Dafür sind die aktuellen Herausforderungen, mit denen die Schulen im Land konfrontiert, sind zu groß.“
„Zusätzlich zu den bereits bestehenden Personalengpässen haben wir auch und gerade mit Blick auf ca. 10.000 aus der Ukraine stammenden Schüler*innen erhebliche zusätzliche Bedarfe an Pädagog*innen. Diese müssen wir dringend abdecken. Daher ist es nur folgerichtig, wenn das Bildungsministerium alle Anstrengungen unternimmt, um die nötigen Neueinstellungen auch von Seiteneinsteiger*innen, ukrainischen Lehrkräften und Erzieher*innen schnellstmöglich zu gewährleisten. Ganz besonders wird es in diesem Schuljahr auf die Sprachförderung ankommen. Das Land muss seine DaZ-Angebote weiter ausbauen. Darauf werden wir als Grüne besonders achten“, so Rothe-Beinlich weiter.
„Mit Blick auf die erheblichen Pandemiefolgen darf die politische Diskussion nicht allein durch das Beklagen von Defiziten bei der Personalsituation bestimmt werden. Eine Hauptaufgabe ist vielmehr, den Fokus gerade auf die bildungsbenachteiligten Schüler*innen zu legen. Dazu braucht es individuelle Förderung von Anfang an, gezielte Schulentwicklung, mehr Ganztagsförderangebote und einen Sozialindex für zusätzliche Ressourcen. Es muss uns gelingen, die Kompetenzen gerade der benachteiligten Schüler*innen besser im Blick zu haben. Nicht zu unterschätzen sind zudem psychosoziale Probleme, die viele verstärkt durch die Pandemie oder aufgrund ihrer Fluchterfahrungen beeinträchtigen. Deshalb stehen wir auch zur konsequenten Förderung von Schulsozialarbeit und Schulpsychologie. Diese braucht es tatsächlich in allen Schulen“, betont die grüne Bildungspolitikerin.
„Hinzu kommt, dass das Land den Ausbau der Infrastrukturen für digitale Bildung, die Modernisierung der Lehrer*innenbildung sowie den Ausbau im Ganztag und der Bildung für nachhaltige Entwicklung weiter vorantreiben muss. Es gibt also viel zu tun, um dieses Schuljahr und die anstehenden Herausforderungen gut zu bewältigen“, erläutert Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »