Astrid Rothe-Beinlich: Mehr Förderung für bildungsbenachteiligte Schüler*innen notwendig
Am Montag beginnt das neue Schuljahr, welches auch in diesem Jahr durch die Pandemie, viele neu zugewanderte Schüler*innen, vor allem aus der Ukraine, und Engpässe bei der Personalsituation durch besondere Herausforderungen gekennzeichnet sein wird. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Wir wünschen allen Kindern, Jugendlichen, Lehrkräften, Pädagog*innen und Erzieher*innen aber auch Eltern einen guten und sicheren Schulstart. Wir hoffen, dass trotz weiterhin bestehender Pandemie ein problemloser und vor allem sicherer Schulanfang gelingt. Klar ist, dies wird wieder kein einfaches Schuljahr für alle Beteiligten sein. Dafür sind die aktuellen Herausforderungen, mit denen die Schulen im Land konfrontiert, sind zu groß.“
„Zusätzlich zu den bereits bestehenden Personalengpässen haben wir auch und gerade mit Blick auf ca. 10.000 aus der Ukraine stammenden Schüler*innen erhebliche zusätzliche Bedarfe an Pädagog*innen. Diese müssen wir dringend abdecken. Daher ist es nur folgerichtig, wenn das Bildungsministerium alle Anstrengungen unternimmt, um die nötigen Neueinstellungen auch von Seiteneinsteiger*innen, ukrainischen Lehrkräften und Erzieher*innen schnellstmöglich zu gewährleisten. Ganz besonders wird es in diesem Schuljahr auf die Sprachförderung ankommen. Das Land muss seine DaZ-Angebote weiter ausbauen. Darauf werden wir als Grüne besonders achten“, so Rothe-Beinlich weiter.
„Mit Blick auf die erheblichen Pandemiefolgen darf die politische Diskussion nicht allein durch das Beklagen von Defiziten bei der Personalsituation bestimmt werden. Eine Hauptaufgabe ist vielmehr, den Fokus gerade auf die bildungsbenachteiligten Schüler*innen zu legen. Dazu braucht es individuelle Förderung von Anfang an, gezielte Schulentwicklung, mehr Ganztagsförderangebote und einen Sozialindex für zusätzliche Ressourcen. Es muss uns gelingen, die Kompetenzen gerade der benachteiligten Schüler*innen besser im Blick zu haben. Nicht zu unterschätzen sind zudem psychosoziale Probleme, die viele verstärkt durch die Pandemie oder aufgrund ihrer Fluchterfahrungen beeinträchtigen. Deshalb stehen wir auch zur konsequenten Förderung von Schulsozialarbeit und Schulpsychologie. Diese braucht es tatsächlich in allen Schulen“, betont die grüne Bildungspolitikerin.
„Hinzu kommt, dass das Land den Ausbau der Infrastrukturen für digitale Bildung, die Modernisierung der Lehrer*innenbildung sowie den Ausbau im Ganztag und der Bildung für nachhaltige Entwicklung weiter vorantreiben muss. Es gibt also viel zu tun, um dieses Schuljahr und die anstehenden Herausforderungen gut zu bewältigen“, erläutert Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
PISA 2022 / Schulerfolg darf nicht von sozialer Herkunft abhängen
Nach den Ergebnissen anderer Bildungsstudien in diesem Jahr waren die Resultate der aktuellen PISA-Studie zwar zu befürchten, sind aber dennoch erschreckend“, kommentiert Astrid Rothe-Beinlich, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag die für 2022 veröffentlichte PISA-Erhebung.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik ist und bleibt unser Maßstab
Astrid Rothe-Beinlich: „Die CDU-Fraktion hat sich einer gelingenden Debatte um die Einführung eines Landesamtes für Migration und Integration verweigert. Stattdessen legt sie nun einen vor Symbolpolitik nur so strotzenden Entwurf zur Errichtung einer zentralen Ausländerbehörde vor. Er setzt maßgeblich auf die Rückführung Geflüchteter, ihre Gängelung und die Isolation derer, die kaum Bleibeperspektiven haben, in Ankerzentren. Fakt ist jedoch, dass es vielmehr Gelingensbedingungen für Integration und Möglichkeiten an Arbeit und Teilhabe sowie ausreichend Unterbringungsplätze im Land und in den Kommunen braucht. Dieser Gesetzentwurf jedenfalls setzt einzig auf Ausgrenzung und Abschiebungen – das wird es mit uns aber nicht geben.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 34 Jahren
Am Montag, dem 4. Dezember, jährt sich zum 34. Mal die Besetzung der Erfurter Stasizentrale. Um 18 Uhr wird daran alljährlich vor der heutigen Bildungs- und Gedenkstätte in der Andreasstraße erinnert. Astrid Rothe-Beinlich: „Den mutigen Frauen und Männern, die am 4. Dezember 1989 die Stasizentrale besetzten und einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrt haben, gilt unser Dank.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »