Astrid Rothe-Beinlich betont Notwendigkeit von Förderangeboten in den Schulen
Am kommenden Montag beginnt für ca. 250.000 Schüler*innen in Thüringen das neue Schuljahr. Für rund 19.200 Kinder in Thüringen startet mit der Schuleinführung am Samstag ein neuer Lebensabschnitt. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Wir wünschen allen Kindern, Jugendlichen, Lehrkräften, Pädagog*innen und Erzieher*innen aber auch Eltern einen und guten und sicheren Schulstart. Wir hoffen, dass überall in Thüringen trotz weiterhin bestehender Pandemie ein problemloser und vor allem sicherer Schulanfang gelingt. Entscheidend ist, dass die Schulen in diesem Schuljahr offen gehalten werden können und Präsenzunterricht wieder zur Regel und nicht zur Ausnahme wird. Der jetzt folgende 14-tägige Sicherheitspuffer ist dazu ein wichtiger Baustein. Voraussetzung ist, dass die verpflichtenden täglichen Testungen auch erfolgen. Außerdem werben wir weiterhin für die Anschaffung von Luftfiltern durch die Kommunen, sowie die Teilnahme an den Corona-Schutzimpfungen. Nur wenn möglichst viele Impfberechtigte sich und andere durch eine Impfung schützen, erhöhen wir die Sicherheit für all diejenigen Kinder, denen das bislang einfach nicht möglich ist.“
Die grüne Bildungspolitikerin macht zudem darauf aufmerksam, dass im kommenden Schuljahr besondere Förderangebote an den Schulen gemacht werden müssen. „Es ist gut und richtig, wenn jetzt schulische und außerschulische Nachholangebote im Bereich Sport und Bewegung und Schullandheimaufenthalten gemacht werden. Entscheidend sind aber zusätzliche Lernförderangebote vor allem in den Bereichen Sprache und Mathematik auf der Grundlage von Lernstandsanalysen. Ein Viertel aller Schüler*innen hat Nachteile beim Lernen in der Pandemiezeit erfahren. Die zusätzlichen Förderangebote sind zwingend notwendig. Ich hoffe hier sehr auf ein gutes und unbürokratisches Miteinander von Schulen und außerschulischen Partner*innen.“
„Bildungspolitisch bleibt auch in diesem Schuljahr eine Menge zu tun. So bereiten uns das fehlende Tempo bei der Digitalisierung, die Personalsituation in den Schulen und auch die hohen Schulabbrecherquoten große Sorgen. All dies dürfen wir bei allen Aktivitäten rund um die Pandemie nicht aus den Augen verlieren“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion hält Kürzungen bei politischer Bildung für fatalen Fehler
„Ausgerechnet in Krisenzeiten wie diesen an der politischen Bildung sparen zu wollen, ist ein fataler Fehler. Das gilt im Bund genauso wie in den Ländern. Hinzu kommt das beängstigende Erstarken demokratiefeindlicher, rechtsextremer und rassistischer Einstellungen sowie gravierende Mängel im Geschichtsbewusstsein nicht nur junger Menschen. Deshalb braucht es nicht weniger, sondern mehr politische und menschenrechtsorientierte Bildung“, ist Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag überzeugt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Bildungshaushalt muss ausfinanziert sein
Angesichts der großen Herausforderungen im Bildungssystem spricht sich die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Astrid Rothe-Beinlich, für einen bedarfsgerechten Etat des Bildungsministeriums aus: „Wir haben als rot-rot-grüne Regierungskoalition wichtige Gesetze für die Zukunft unseres Bildungssystems auf den Weg gebracht. Doch Reformen gibt es nicht zum Nulltarif. Wir brauchen mehr gut ausgebildete Lehrkräfte, einen Ausbau der Schulsozialarbeit und Unterstützungspersonal wie pädagogische Assistenzen. Dafür benötigt es einen Haushaltsentwurf der Landesregierung, der diese Ausgaben berücksichtigt.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »