Die Landesregierung hat gestern entschieden, am 27. April für die Abiturabschlussklassen die Schulen zur Prüfungsvorbereitung wieder zu öffnen. Ab dem 4. Mai sollen dann auch alle anderen Abschluss- und Übergangsklassen schrittweise wieder die Schule besuchen und sich auf ihre Prüfungen vorbereiten können. Bis zum 2. Juni sollen alle Schule wieder Präsenzunterricht anbieten. Die Kindertageseinrichtungen sollen laut Kabinettsbeschluss ab Mai schrittweise öffnen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion:
„Wir befürworten das stufenweise Vorgehen bei der Wieder-Öffnung der Bildungseinrichtungen. Allerdings gilt es nun, die Regeln für den schulischen Infektionsschutz festzulegen. Schließlich müssen die kommunalen und freien Schulträger die Hygienemaßnahmen gewährleisten können, die Schülerbeförderung wieder aufgenommen und die Schulverpflegung unter den Maßgaben des Infektionsschutzes sichergestellt werden. Das braucht einen ausreichenden zeitlichen Vorlauf. Da die Kommunen die Situation vor Ort am besten einschätzen können, sollten sie in Abstimmung mit den jeweiligen Schulleitungen auch eigene Handlungsspielräume bei der Öffnung der Bildungseinrichtungen in den nächsten Wochen erhalten. Alle Schüler*innen sollen zudem die Garantie erhalten, ihren Schulabschluss in diesem Schuljahr auf jeden Fall mit ausreichend Vorbereitungszeit absolvieren zu können.“
Die grüne Bildungspolitikerin fordert weiter, dass es gerade für die Risikogruppen unter den Pädagog*innen Perspektiven für ihre Arbeit und eine daran ausgerichtete Aufgabenverteilung braucht. „Besonders durch Covid-19 gefährdete Lehrkräfte sollten dann die Aufgaben im Distanzunterricht übernehmen und für die telefonische und digitale Beratung der Schüler*innen zur Verfügung stehen.“
Mit Blick auf die Notbetreuung insbesondere von kleinen Kindern fordert Astrid Rothe-Beinlich in den kommenden Wochen flexiblere Regeln. Dies wird umso wichtiger, wenn ab dem 27.4. Geschäfte wieder öffnen und auch sonst Lockerungen für weitere Berufsgruppen in Kraft treten. „Gerade für die berufstätigen Alleinerziehenden, die nicht in der kritischen Infrastruktur tätig sind, aber auch für Familien, die aus welchen Gründen auch immer dringend eine Kinderbetreuung in Anspruch nehmen müssen, brauchen wir ebenfalls Angebote in den Kommunen und wenn es halbtägige oder anderweitig zeitlich begrenzte Angebote sind. Die Not in den Familien wird größer. Darauf müssen wir reagieren – im Sinne des Kinderschutzes und zur Unterstützung der Familien gleichermaßen“, schließt Rothe-Beinlich.
Bei Rückfragen: Christian Herrmann, Tel. (0361) 37 72654, (0151) 40 20 69 11 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethlwww.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Meldung vom 16.04.2020
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wirbt für zukunftsgewandtes und praktikables Schulgesetz
„Während CDU und FDP zurück in eine inklusionsfeindliche, durch Sitzenbleiben geprägte Vergangenheit wollen, unterbreiten wir mit unserem Schulgesetzentwurf zukunftsgewandte Vorschläge, um auf aktuelle bildungspolitische Herausforderungen zu reagieren. So wollen wir nicht nur die Schul- und Unterrichtsentwicklung voranbringen und wirksame Entlastung für Lehrkräfte schaffen, sondern gleichzeitig ganz praktische Probleme im Schulrecht lösen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »