Wunsch nach mehr Beachtung des Radverkehrs in Erfurt
Vom 16.-22. September findet in Erfurt die Europäische Mobilitätswoche 2018 statt. Es gibt ein abwechslungsreiches Programm und verschiedenste Aktionen rund um das Thema Mobilität in der Stadt. Dabei wird wieder der Blick darauf gerichtet, welche Mobilitätsformen es neben dem Auto in der Stadt gibt und wie man sie sinnvoll kombinieren kann. Als Erfurter GRÜNE freuen wir uns sehr darüber! Das dieses Jahr bereits im Mai absolvierte Stadtradeln 2018 war ein ebenso wichtiger Fingerzeit Richtung zukunftsfeste Mobilität in Erfurt. Allerdings wünschen wir uns für 2019 noch sehr viel mehr Teilnehmende – auch aus dem Stadtrat selbst.
Neben solchen wichtigen Formaten ist es für uns als BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zusätzlich wichtig, dass das Thema Radverkehr deutlich mehr Beachtung in der Kommunalpolitik findet. Denn nur hier können die Weichen für eine wirklich zukunftsfeste urbane Mobilität in Erfurt gestellt werden. Vor diesem Hintergrund äußern sich Astrid Rothe-Beinlich und Ludger Kanngießer, Stadträte der Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Erfurt:
„Als alltägliche Radler*innen bei Wind und Wetter freuen wir uns natürlich besonders über Formate wie die Europäische Mobilitätswoche, die Critical Mass oder das Stadtradeln in Erfurt. Diese Veranstaltungsreihen und Aktionsformen helfen dabei, die Wichtigkeit des Radverkehr für Erfurt in der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern, und sie helfen auch dabei, zögernde Mitmenschen zum Mitfahren zu animieren. Somit helfen sie, mehr Radler*innen für den Alltagsverkehr zu gewinnen und so ein Stück mehr saubere Luft und Lebensqualität in die Stadt Erfurt zu tragen.
Allerdings muss dem Thema endlich auf der Ebene der Kommunalpolitik mehr Beachtung und Wertschätzung entgegen gebracht werden. Bislang wird immer noch – trotz der bekannten Nebenwirkungen – dem Auto der rote Teppich ausgerollt. Wir müssen endlich mindestens zu einem Gleichgewicht der einzelnen Mobilitätsformen kommen. Als Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Erfurt wollen wir das seit mehreren Jahren vorliegende Radwegekonzept schneller und
verstärkter umsetzen. Dazu arbeiten wir aktuell an einem entsprechenden Antrag. Die Erfahrung lehrt uns, dass die Menschen dann verstärkt aufs Rad umsteigen, wenn die entsprechende Infrastruktur attraktiv und sicher genug ist.
Zudem müssen wir auch an die einzelnen Bebauungspläne ran. Zahlreiche Investoren signalisierten uns auf unsere stetigen Forderungen hin bereits, dass sie durchaus gewillt wären, weniger Parkplätze bei den Bauvorhaben zu realisieren, dafür im Ausgleich gerne die von uns immer wieder eingeforderten Mobilitätskonzepte anbieten würden. Leider scheitern diese grünen Vorstöße regelmäßig an der Mehrheit im Stadtrat. Würden auch mehr Stadtratsmitglieder ab und an das Fahrrad in Erfurt nutzen, so würden sie die Vorzüge des Radverkehrs in der kompakten Stadt Erfurt, und den damit verbundenen Handlungsdruck vermutlich schneller erkennen. Solange bei einem stadtweiten Wettbewerb wie dem Stadtradeln nur 5 Stadtratsmitglieder teilnehmen, braucht man sich über die stiefmütterliche Behandlung des Themas in Erfurt nicht zu wundern – und auch nicht, dass auf den ersten Plätzen der Kommunalpolitiker regelmäßig die Alltagsradler*innen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Erfurt landen„, so die grünen Stadträte abschließend.
veröffentlicht am 14.09.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »