Astrid Rothe-Beinlich und Babett Pfefferlein: Überfällige Initiative, um Missstand zu beseitigen
Heute wurde im Bundesrat die Initiative zur Streichung des Verbots der Werbung für Schwangerschaftsabbrüche in § 219a Strafgesetzbuch beraten. Thüringen hatte sich der Initiative von Berlin, Brandenburg, Hamburg und Bremen angeschlossen.
Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Justiz der Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90 DIE GRÜNEN, und Babett Pfefferlein, frauenpolitische Sprecherin, erklären zur heutigen Beratung im Bundesrat:
„Eine Entscheidung für einen Schwangerschaftsabbruch ist für jede Frau mit hohen psychischen Belastungen verbunden. Deshalb ist es wichtig, dass Frauen unbürokratisch und schnell Zugang zu ärztlicher Beratung und Behandlung für einen Eingriff finden, wenn sie sich für einen Abbruch entscheiden.
Wir halten es daher für richtig und erforderlich, dass Medizinerinnen und Mediziner auch im Internet darüber informieren dürfen, dass Schwangerschaftsabbrüche zu ihrem Leistungsspektrum gehören. Das derzeitige Verbot der „Werbung für Schwangerschaftsabbrüche in §219a Strafgesetzbuch“ erschwert die Möglichkeit für eine sachliche Information und somit die Suche für hilfesuchende Frauen“, so Astrid Rothe-Beinlich und Babett Pfefferlein.
Die Große Koalition im Bundestag konnte sich bedauerlicherweise nicht entschließen den § 219a Strafgesetzbuch zu streichen. „Das Informationsrecht und damit letztlich die Gesundheit von Frauen wurden offenbar dem Koalitionsfrieden geopfert“, so Astrid Rothe-Beinlich. „Umso wichtiger ist die Initiative von Thüringen und weiteren Bundesländern, um diesen Missstand zu beseitigen“, ergänzt Babett Pfefferlein.
Eine Abstimmung über die Initiative gab es allerdings noch nicht im Bundesrat. Die Beratungen in den Ausschüssen werden fortgesetzt.
Hintergrund
Die Forderung nach Streichung des § 219a Strafgesetzbuch nahm Fahrt auf, als die Verurteilung einer Ärztin durch das Amtsgericht Gießen wegen Verstoßes gegen das „Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche“ bekannt wurde, nachdem diese Informationen hierzu auf ihrer Internetseite veröffentlicht hatte. Die Verurteilung basierte auf der Strafanzeige einer populistischen Initiative fanatischer Abtreibungsgegner und einer Vorschrift aus dem Jahre 1933.
veröffentlicht am 27.04.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »