Astrid Rothe-Beinlich und Babett Pfefferlein: Überfällige Initiative, um Missstand zu beseitigen
Heute wurde im Bundesrat die Initiative zur Streichung des Verbots der Werbung für Schwangerschaftsabbrüche in § 219a Strafgesetzbuch beraten. Thüringen hatte sich der Initiative von Berlin, Brandenburg, Hamburg und Bremen angeschlossen.
Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Justiz der Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90 DIE GRÜNEN, und Babett Pfefferlein, frauenpolitische Sprecherin, erklären zur heutigen Beratung im Bundesrat:
„Eine Entscheidung für einen Schwangerschaftsabbruch ist für jede Frau mit hohen psychischen Belastungen verbunden. Deshalb ist es wichtig, dass Frauen unbürokratisch und schnell Zugang zu ärztlicher Beratung und Behandlung für einen Eingriff finden, wenn sie sich für einen Abbruch entscheiden.
Wir halten es daher für richtig und erforderlich, dass Medizinerinnen und Mediziner auch im Internet darüber informieren dürfen, dass Schwangerschaftsabbrüche zu ihrem Leistungsspektrum gehören. Das derzeitige Verbot der „Werbung für Schwangerschaftsabbrüche in §219a Strafgesetzbuch“ erschwert die Möglichkeit für eine sachliche Information und somit die Suche für hilfesuchende Frauen“, so Astrid Rothe-Beinlich und Babett Pfefferlein.
Die Große Koalition im Bundestag konnte sich bedauerlicherweise nicht entschließen den § 219a Strafgesetzbuch zu streichen. „Das Informationsrecht und damit letztlich die Gesundheit von Frauen wurden offenbar dem Koalitionsfrieden geopfert“, so Astrid Rothe-Beinlich. „Umso wichtiger ist die Initiative von Thüringen und weiteren Bundesländern, um diesen Missstand zu beseitigen“, ergänzt Babett Pfefferlein.
Eine Abstimmung über die Initiative gab es allerdings noch nicht im Bundesrat. Die Beratungen in den Ausschüssen werden fortgesetzt.
Hintergrund
Die Forderung nach Streichung des § 219a Strafgesetzbuch nahm Fahrt auf, als die Verurteilung einer Ärztin durch das Amtsgericht Gießen wegen Verstoßes gegen das „Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche“ bekannt wurde, nachdem diese Informationen hierzu auf ihrer Internetseite veröffentlicht hatte. Die Verurteilung basierte auf der Strafanzeige einer populistischen Initiative fanatischer Abtreibungsgegner und einer Vorschrift aus dem Jahre 1933.
veröffentlicht am 27.04.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
In eigener Sache
Fast drei Jahrzehnte bin ich in unserer Partei aktiv und durfte fast alle Ebenen kennenlernen und mitgestalten. Fünfmal wurde ich von Euch zur Landessprecherin gewählt, viermal in den Bundesvorstand und seit drei Legislaturperioden darf ich bündnisgrüne Politik im Landtag vertreten. Dazu kommt mein Ehrenamt als grüne Stadträtin, wo ich schon seit 2004 immer wieder mein Engagement einbringen durfte und auch im Parteirat im Bund war ich etliche Jahre unsere Stimme.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »