Astrid Rothe-Beinlich fordert Strategie gegen Diskriminierungen aufgrund sexueller Orientierung
In der kommenden Landtagsitzung wird der bündnisgrüne Antrag „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Thüringer Bildungswesen“ beraten. Darin fordert die grüne Landtagsfraktion eine verbesserte Aus- und Weiterbildung von Pädagoginnen und Pädagogen, eine systematische Vermittlung von Wissen über sexuelle Identitäten in den Thüringer Lehrplänen und die Schaffung eines Landesprogrammes gegen Homo- und Transphobie. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, bildungspolitische Sprecherin der Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Diskriminierung, Mobbing und Vorurteile gegenüber lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen sind leider Realität, auch an unseren Thüringer Schulen. So ist der Begriff ‚schwul‘ auf den Schulhöfen ein allzu häufig gebrauchtes Schimpfwort. Bildungspolitisch stehen wir in der Verantwortung, dieser Entwicklung ohne wenn und aber entgegenzutreten. Es braucht daher mehr Wissen über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Viele Studien zeigen, je mehr Schülerinnen und Schüler über sexuelle Identitäten wissen, desto höher werden auch die Akzeptanz und die Solidarität unter den Schülerinnen und Schülern. Der Antidiskriminierungsbericht der Bundesregierung hat daher vollkommen zu Recht klare Worte gefunden und massive Defizite identifiziert. Unsere Schlussfolgerung daraus lautet: Die Landesregierung muss hier entschlossen handeln„, so die bündnisgrüne Bildungspolitikerin.
Der Antrag der bündnisgrünen Landtagsfraktion beinhaltet zudem die Forderung, dass neben einem Ausbau des systematischen Beschwerdemanagements an Schulen, auch die Unterrichtsmaterialien überarbeitet und den Lebensrealitäten angepasst werden sollen.
„Bisher kommen in den Schulbüchern nur die stereotypen heterosexuellen Lebensformen vor. Die Gesellschaft ist jedoch längt viel weiter. Vielfältige Lebensweisen sind fester Bestandteil unseres Lebens. Einig dürften wir uns auch dahingehend sein, dass Liebe Respekt verdient! Auch die Schulbuchverlage müssen sich dieser Tatsache stellen und die Schulmaterialien entsprechend überarbeiten„, erklärt Rothe-Beinlich weiter.
„Es fehlt in Thüringen bisher zudem an einer umfassenden Strategie, wie Anfeindungen und Diskriminierungen aufgrund der sexuellen Orientierung im Schulalltag begegnet werden soll. Wir erwarten mit unserem Antrag daher auch eine ernsthafte Diskussion darüber, wie wir mehr Akzeptanz bei den Schülerinnen und Schülern sowie bei den Lehrkräften erreichen, aber auch mehr methodisches Wissen zur Verankerung im Unterricht schaffen können. Das Landesprogramm gegen Homo- und Transphobie soll die Schulen bei ihrer Antidiskriminierungsarbeit unterstützen„, erläutert Astrid Rothe-Beinlich abschließend, die auf eine sachliche Beratung des Antrags im Landtag hofft.
veröffentlicht am 15.01.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »