Astrid Rothe-Beinlich: Politische Entscheidungsprozesse transparent und nachvollziehbar machen
Zur heutigen Vorstellung der Ergebnisse des BürgerForums COVID-19 erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Mit dem BürgerForum COVID-19 ist ein intensiver Dialog mit der Bevölkerung über die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung eröffnet worden. Die rege Teilnahme und auch die heute vorgestellten Empfehlungen zeigen, dass sich die Einrichtung von Bürgerforen auch für andere Themenbereiche lohnen könnte. Einer der wenigen Kritikpunkte bei der heutigen Präsentation im Kabinett beinhaltete die trotz aller Bemühungen zu geringe Diversität der Teilnehmenden. Dies sollte bei der Auswahl der Teilnehmer*innen für weitere Bürgerforen beachtet werden.“
„Die Diskussionen innerhalb des Forums machen noch einmal deutlich, wie wichtig Transparenz und das Erklären von politischen Entscheidungsfindungen für das Verständnis derselben innerhalb der Bevölkerung ist. So war etwa für einige der Teilnehmenden am BürgerForum neu, dass sich die Landesregierung bei ihren Entscheidungen in der Pandemie von einem wissenschaftlichen Beirat beraten ließ und lässt“, so Rothe-Beinlich weiter.
„Jetzt gilt es, die Ergebnisse des BürgerForums intensiv zu betrachten, zu diskutieren und für unsere weitere politische Strategie mit Blick auf die Corona-Pandemie zu berücksichtigen. Wir sind jedenfalls froh, dass Dank der Hinzuziehung von 52 zufällig gelosten Bürger*innen eine differenzierte Sicht auf die Pandemie und politische Entscheidungsprozesse gewonnen wurde“, so Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »