#Dammbruch #niewiedercdu #Tabubruch #noafd #niewiederfdp
Pressemitteilung
Grüne: Kemmerich muss zurücktreten
Zur Wahl des Thüringer Ministerpräsidenten erklären Ann-Sophie Bohm-Eisenbrandt und Bernhard Stengele, Landessprecher*innen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen:
„Die Wahl des Ministerpräsidenten ist ein Dammbruch. CDU und FDP haben einen Ministerpräsidenten bewusst mit Unterstützung der AfD gewählt. Niemand kann sagen, er habe das nicht gewusst. Thomas Kemmerich ist mit Hilfe der AfD ins Amt gekommen. Das ist ein Pakt mit Faschisten und ein Fehler historischen Ausmaßes.
Wir fordern Thomas Kemmerich auf, vom Amt unverzüglich zurückzutreten. Nur so kann er deutlich machen, dass er sich nicht von Rechten und Faschisten abhängig macht.“
Ansprechpartner: Harald Schwalbe, Landesgeschäftsführer, Tel. 0172-4478799, harald.schwalbe@gruene-thueringen.de
Bündnisgrüne fordern Thomas Kemmerich zum Rücktritt auf
Nach der Wahl zum Ministerpräsidenten mit den Stimmen der AfD, der CDU und der FDP fordert Dirk Adams von Thomas Kemmerich, Haltung zu zeigen und unverzüglich zurückzutreten.
„Thomas Kemmerich ist mit Hilfe von einer AfD ins Amt gekommen, die in Thüringen von einem Faschisten geführt wird. Das ist ein Pakt mit Rechtsextremen. Wenn Herr Kemmerich tatsächlich der Ministerpräsident sein will, der die AfD in eine Regierung bringt, soll er im Amt bleiben.
Wenn er aber klare Kante zu den Faschist*innen zeigen möchte, so kann er es nicht verantworten, mit ihren Stimmen weiterhin Thüringer Ministerpräsident zu bleiben.
Deshalb fordern wir Thomas Kemmerich auf, zurückzutreten.
Die Bundes-CDU und Bundes-FDP haben beschlossen und stets behauptet, dass es keine Zusammenarbeit mit der AfD geben wird. Diese Beschlüsse sind heute gebrochen worden. Ein Rücktritt von Thomas Kemmerich ist die letzte Chance.
Zugleich ist ein Fraktions- und Landesvorsitzender Mike Mohring, der ebenfalls Arm in Arm mit der AfD agiert, seines Amtes nicht mehr würdig.“
Bei Rückfragen: Pressesprecher Sebastian Arnold, Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Wir wollen klare und stabile Verhältnisse in Thüringen. Thomas Kemmerich muss zurücktreten und dies nicht nur ankündigen. Ansonsten werden wir ihn mit einem konstruktiven Misstrauensvotum aus dem Amt wählen. Sollte es eine ausreichende Anzahl CDU-Abgeordneter geben, die eine handlungsfähige R2G-Regierung offen und verlässlich unterstützen, so stehen wir für eine solche Regierungsbildung bereit. Sollte dies nicht gelingen, müssen Neuwahlen die Konsequenz sein.
Meldung vom 06.02.2020
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »