Fragwürdiges Datum des „Hitlergeburtstages“ erfordert besondere Wachsamkeit
Im letzten Plenum brachte die grüne Fraktion im Thüringer Landtag eine aktuelle Stunde zum Thema „Thüringen zeigt Gesicht gegen Rechtsextremismus und Rassismus – der Frühling wird bunt, nicht braun“ ein. In den kommenden Tagen zeigt sich wieder einmal die traurige Aktualität des Themas. Am Samstag, 18. April 2015, werden bis zu 460 Nazis zu einer Kundgebung unter dem Motto „Überfremdung stoppen. Deutsche Politik für deutsche Interessen” vor einer Flüchtlingsaufnahmestelle in Gotha erwartet. Und am Montag, 20. April 2015, – dem Datum des „Hitlergeburtstages“ – findet erneut eine Thügida-Kundegebung statt, diesmal vor Thüringens zentraler Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in Eisenberg.
„Wieder einmal steht die extrem rechte Szene zusammen, wenn es um den rassistischen Grundkonsens ihres Weltbildes geht – die klare Ablehnung von Asylsuchenden, Flüchtlingen, Migrantinnen und Migranten. Wenn rechtsextreme Hetzer sich auf die Straße begeben, um gegen Menschen zu demonstrieren, denen es nicht nur viel schlechter geht, sondern welche sich aus einer lebensgefährlichen Situation gerettet haben, dann muss uns das aufhorchen lassen und zum Handeln bewegen. Wir wollen, dass dieser Frühling bunt und nicht braun wird und werden uns auch diesmal wieder mit den Flüchtlingen solidarisieren und schützend den Nazis entgegenstellen. Dabei hoffen wir auch wieder auf die größtmögliche Unterstützung aller Thüringerinnen und Thüringer„, erklärt Madeleine Henfling, Sprecherin für Strategien gegen Rechtsextremismus der grünen Landtagsfraktion.
„Es ist unsere Pflicht, hier ganz genau hinzuschauen und die Flüchtlinge vor Rassisten und Neonazis zu schützen„, fügt die flüchtlingspolitische Sprecherin Astrid Rothe-Beinlich hinzu. „Dass die Neonazis rund um Thügida am ‚Hitlergeburtstag‘ ausgerechnet in Eisenberg marschieren wollen, ist ganz sicher kein Zufall. Rassistische und rechtsextreme Aufmärsche an einem derart aufgeladenen Tag erfordern eine verstärkte Wachsamkeit. Es muss sichergestellt sein, dass die ohnehin durch Fluchterfahrungen traumatisierten Menschen nicht einmal mehr Schaden nehmen, weil Nazis meinen, die Versammlungsfreiheit in ihrem Sinne missbrauchen zu können.„
„Für Thüringen zeigt sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Zunahme von extrem rechten Angriffen und den Mobilisierungen gegen Flüchtlinge, Muslime, Migrantinnen und Migranten. Zivilcourage gegen Nazis jeglicher Couleur ist daher wichtiger denn je. Sie ist insbesondere auch Aufgabe aller demokratischen Parteien in Thüringen, der Städte, Gemeinden und ihrer Verwaltungen. Allen engagierten Menschen, die in den vergangenen Wochen und Monaten schon Gesicht gegen rassistische Hetze und menschenfeindliche Parolen gezeigt haben, gilt unser ausdrücklicher Dank„, so die beiden Grünenpolitikerinnen abschließend.
veröffentlicht am 16.04.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
CDU und FDP greifen mit Gutachten Untersuchungsausschuss und Ermittlungen vor
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Die Beauftragung eines solchen Gutachtens – vor allem aber die Präsentation von Einschätzungen aus selbigem wirft schon Fragen auf, gibt es doch einen gerade erst eingerichteten Untersuchungsausschuss und laufende staatsanwaltschaftliche Ermittlungen. Dass nun ausgerechnet die Mitglieder des Untersuchungsausschusses Schard, Bühl und Kemmerich noch bevor dessen tatsächliche Arbeit so richtig beginnt ein Gutachten präsentieren und damit dem Ausschuss selbst vorgreifen, hat mindestens ein Geschmäckle. Hinzu kommt der Gutachter Prof. Saliger selbst, der in der Öffentlichkeit als AfD-Anwalt von Alice Weidel in der Spendenaffäre bekannt wurde. CDU und FDP werden sich bei dessen Wahl sicher etwas gedacht haben.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »