Astrid Rothe-Beinlich bekräftigt Ablehnung des Asylpakets II
Vom 10. bis zum 23. März 2016 finden auch in diesem Jahr die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Gemeinsam mit mehr als 70 bundesweiten Organisationen und Einrichtungen ruft der Interkulturelle Rat in Deutschland auf, sich an den Aktionswochen zu beteiligen und ein deutliches Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Diesen Aufruf unterstützt auch Astrid Rothe-Beinlich, flüchtlings- und integrationspolitische Sprecherin der Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Wir erleben derzeit leider fast täglich Hetze, rassistische Ausfälle und erschreckenderweise auch immer öfter gewalttätige Übergriffe von rechtsextrem eingestellten Menschen gegen Geflüchtete sowie deren Unterstützerinnen und Unterstützer. Vielerorts werden Unterkünfte angegriffen, aus Brandreden werden im wahrsten Sinne des Wortes Brandsätze und die Islamfeindlichkeit nimmt zu. Die Verantwortung dafür tragen vor allem rechte und rechtspopulistische Parteien wie die AfD, die nicht nur bewusst Ängste in der Bevölkerung schüren, sondern landauf landab Stimmung gegen Geflüchtete, Musliminnen und Muslime sowie andere Minderheiten machen. Dieser rassistischen und völkischen Radikalisierung stellen wir uns klar entgegen. Wir wenden uns deutlich gegen Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, gegen eine Politik der Verharmlosung rechter Gewalt und gegen ein Verschweigen der rassistischen Alltagsrealität. Stattdessen werben wir für eine weltoffene und humane Gesellschaft, die sich solidarisch gegenüber den auch nach Deutschland geflüchteten Menschen verhält.„
Die bündnisgrüne Flüchtlingspolitikerin weist in diesem Zusammenhang auch darauf hin, dass heute das Asylpaket II in Kraft tritt. Mit den neuen Regelungen wird der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre ausgesetzt und es sollen besondere Aufnahmeeinrichtungen für Asylsuchende geschaffen werden, in denen Anträge im Eilverfahren entschieden werden. Asylsuchende sollen außerdem zukünftig an den Kosten der Integrationskurse beteiligt und Abschiebungen – auch von erkrankten Asylsuchenden – erleichtert werden.
„Diese neuen Regelungen schaden nicht nur der Integration der neu zugewanderten Menschen, sie vergrößern auch das Leid der Flüchtlinge auf ihrem Weg nach Europa. Durch die Aussetzung des Familiennachzugs für bestimmte Gruppen werden immer mehr Familien auf die lebensgefährlichen Fluchtrouten gezwungen. In Idomeni zeigt sich beispielhaft die dreckige und unmenschliche Fratze der europäischen Abschottungspolitik, während bei uns Tausende Betten in Erstaufnahmeeinrichtungen leer stehen. Wir sollten daher dringend sichere und legale Fluchtwege schaffen und das Leid der Geflüchteten beenden. Die Regelungen des Asylpakets II lehnen wir deshalb genauso ab, wie die morgen im Bundesrat zur Beratung anstehende Einstufung von Algerien, Marokko und Tunesien als sogenannte Sichere Herkunftsstaaten, obwohl staatliche Verfolgung, Folter und Diskriminierung dort noch immer an der Tagesordnung sind„, so Rothe-Beinlich abschließend.
______________
Bildquelle: Flyer für die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2016 von der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus: www.internationale-wochen-gegen-rassismus.de
veröffentlicht am 17.03.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »