Gestern wurde über die Medien bekannt, dass Erfurts Oberbürgermeister, Andreas Bausewein vorschlägt, experimentierweise zwei Tage die Geschäfte in der Erfurter Innenstadt zu öffnen und allen, die mit Schnelltests negativ getestet wurden, Zugang zu gewähren. Die Tests würde die Stadt stellen. Für dieses Experiment erbittet Bausewein die Zustimmung des Landes.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Erfurter Stadtfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Der Oberbürgermeister spielt mit dem Feuer. Nicht genug, dass er den Stadttrat über diese plötzliche Öffnungsidee wieder einmal nicht informiert oder gar in die Entscheidungsfindung einbezogen hat, er vollzieht damit einmal mehr eine Kehrtwendung im Umgang mit der Coronapandemie.
Fakt ist, dass Thüringen noch immer trauriger Spitzenreiter ist, was die Infektionszahlen anbelangt. Sicher wünschen wir uns alle ein Stück weit mehr Normalität. Die Mutationen und die Zahlen sprechen aber eine andere Sprache. Abstand und Kontaktvermeidung sind weiter oberstes Gebot.
Wir haben für die Stadtratssitzungen immer wieder Schnelltests für die Stadträt*innen eingefordert, bislang ohne Erfolg. Und wir brauchen definitiv eine breit angelegte und für alle zugängliche Teststrategie.
Jetzt jedoch so zu tun, als ob Schnelltests allein alles regeln, ist mindestens naiv. Zudem müsste dafür geklärt sein, wer wo und wie die Tests genau durchführt. Wir jedenfalls hörten bisher von der Stadtverwaltung immer wieder, dass es bisher nicht einmal möglich sei, alle in Schulen und Kindergärten zweimal wöchentlich zu testen. Hinzu kommt, dass der OB genau weiß, was ein solcher alleiniger Vorstoß zur Folge hat. Um offenbar schon jetzt danach die Hände in Unschuld waschen zu können, will er daher für seinen Vorschlag die Zustimmung des Landes. Die wird es vermutlich aber zu Recht nicht geben. Bausewein wird sich dann aber einmal mehr hinstellen und mit dem Finger auf andere weisen. Das ist alles andere als verantwortliches Handeln. Wir jedenfalls lehnen einen solchen Vorschlag vehement ab.
Vielmehr werben wir dafür, den Geschäften in der Innenstadt auch kreatives Vorgehen, wie den Verkauf auch vor den Läden zu ermöglichen, da an der frischen Luft bekanntlich das Infektionsrisiko viel niedriger ist“, so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
In eigener Sache
Fast drei Jahrzehnte bin ich in unserer Partei aktiv und durfte fast alle Ebenen kennenlernen und mitgestalten. Fünfmal wurde ich von Euch zur Landessprecherin gewählt, viermal in den Bundesvorstand und seit drei Legislaturperioden darf ich bündnisgrüne Politik im Landtag vertreten. Dazu kommt mein Ehrenamt als grüne Stadträtin, wo ich schon seit 2004 immer wieder mein Engagement einbringen durfte und auch im Parteirat im Bund war ich etliche Jahre unsere Stimme.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »