Rothe-Beinlich und Henfling: Mobilität muss gewährleistet werden
Aktuell läuft in Thüringen eine Petition von Freiwilligendienstleistenden, die die Einführung eines Freiwilligendiensttickets für Thüringen fordern. Dieses soll sich am Semesterticket für Studierende oder dem im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Azubiticket orientieren. Dazu erklären Astrid Rothe-Beinlich, jugendpolitische Sprecherin und Madeleine Henfling, kulturpolitische Sprecherin der Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Unser Ziel ist ein attraktiver Freiwilligendienst und ein Freiwilliges Jahr in Thüringen, das wirklich allen offen steht und finanziell abgesichert ist. Die vielen im ökologischen, sozialen und kulturellen Bereich engagierten jungen Menschen sind angesichts der ländlichen Struktur in Thüringen darauf angewiesen, entsprechend mobil zu sein. Wir unterstützen daher voll und ganz das Anliegen der Petition der LKJ Thüringen. Die ca. 3.000 Menschen im Freiwilligendienst und im Freiwilligen Jahr sollen ein kostengünstiges ÖPNV-Ticket nutzen können. Aktuell diskutieren wir die Ausgestaltung des Azubitickets in Thüringen. Unser Ziel ist eine Einbeziehung der Freiwilligen in die Regelungen für das Azubiticket und wir sind sehr zuversichtlich, dass uns dies gelingen wird.„
Die kulturpolitische Sprecherin der Grünen Madeleine Henfling ergänzt: „Für viele Kultureinrichtungen in Thüringen ist das Engagement der Freiwilligen unverzichtbar. Daher muss es uns darum gehen, die Möglichkeiten sich einzubringen zu stärken. Es kann nicht sein, dass von der ohnehin geringen Aufwandsentschädigung noch hohe Fahrtkosten bestritten werden müssen. Das schließt zudem viele junge Menschen, die sich dies nicht leisten können aus.„
Die jugendpolitische Sprecherin der Grünen, Astrid Rothe-Beinlich, erläutert weiter: „Das Azubiticket soll nach bisherigem Planungsstand zum 01. Januar 2018 starten. Auszubildende sowie Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klasse sollen ebenso wie Freiwillige daran partizipieren können. Wir erwarten zeitnah die Vorlage eines Gesetzentwurfes der Landesregierung und sind hoffnungsfroh, nun endlich zu einer guten Lösung für alle Beteiligten zu kommen„, so Rothe-Beinlich abschließend.
veröffentlicht am 27.02.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressestelle Grüne LTF TH
Erinnerung an die Opfer des Amoklaufs wachhalten
Dieses furchtbare Ereignis mahnt uns bis heute. Die Trauer, der Schmerz, die Fassungslosigkeit und das Entsetzen, welches damals nicht nur die ganze Stadt erfasste, wirken bis heute nach. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die 16 Menschen, die in einer Erfurter Schule brutal aus dem Leben gerissen wurden, wach zu halten. Sie fehlen uns und dieser Schmerz wird auch immer gegenwärtig sein. Unsere Hochachtung gilt der Schule und ihrer Erinnerungskultur, die immer die Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt hat. Allerdings gilt es, aus dieser bitteren Erfahrung auch dauerhaft zu lernen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Keine Kürzungen bei Bildung und Jugendförderung
etzt zeigt sich, wohin die grundfalsche ideologische Haushaltspolitik der CDU-Fraktion mit einer Globalen Minderausgabe führt. Sie zwingt zu fatalen Streichungen und schmerzhaften Kürzungen – so auch im Bildungsetat. Diese kommen zu einer absoluten Unzeit. Gerade jetzt, wo angesichts vieler aus der Ukraine zu uns geflüchteter Schüler*innen deutlich mehr Engagement in allen Bereichen benötigt wird, soll nun der Rotstift angesetzt werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Bitterer Tag für alle in Thüringen, die besonderen Schutz brauchen
Es ist bitter, dass sämtliche von Rot-Rot-Grün geforderten Maßnahmen durch die Opposition abgelehnt wurden. Thüringen ist nach wie vor eines der Bundesländer mit den höchsten Inzidenzen. Die Omikron-Variante führt weiterhin zu extrem hohen Infektionszahlen. Die ersten Kliniken sind bereits wieder an ihre Belastungsgrenze gekommen und beginnen damit, Operationen zu verschieben.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »