Rothe-Beinlich und Henfling: Mobilität muss gewährleistet werden
Aktuell läuft in Thüringen eine Petition von Freiwilligendienstleistenden, die die Einführung eines Freiwilligendiensttickets für Thüringen fordern. Dieses soll sich am Semesterticket für Studierende oder dem im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Azubiticket orientieren. Dazu erklären Astrid Rothe-Beinlich, jugendpolitische Sprecherin und Madeleine Henfling, kulturpolitische Sprecherin der Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Unser Ziel ist ein attraktiver Freiwilligendienst und ein Freiwilliges Jahr in Thüringen, das wirklich allen offen steht und finanziell abgesichert ist. Die vielen im ökologischen, sozialen und kulturellen Bereich engagierten jungen Menschen sind angesichts der ländlichen Struktur in Thüringen darauf angewiesen, entsprechend mobil zu sein. Wir unterstützen daher voll und ganz das Anliegen der Petition der LKJ Thüringen. Die ca. 3.000 Menschen im Freiwilligendienst und im Freiwilligen Jahr sollen ein kostengünstiges ÖPNV-Ticket nutzen können. Aktuell diskutieren wir die Ausgestaltung des Azubitickets in Thüringen. Unser Ziel ist eine Einbeziehung der Freiwilligen in die Regelungen für das Azubiticket und wir sind sehr zuversichtlich, dass uns dies gelingen wird.„
Die kulturpolitische Sprecherin der Grünen Madeleine Henfling ergänzt: „Für viele Kultureinrichtungen in Thüringen ist das Engagement der Freiwilligen unverzichtbar. Daher muss es uns darum gehen, die Möglichkeiten sich einzubringen zu stärken. Es kann nicht sein, dass von der ohnehin geringen Aufwandsentschädigung noch hohe Fahrtkosten bestritten werden müssen. Das schließt zudem viele junge Menschen, die sich dies nicht leisten können aus.„
Die jugendpolitische Sprecherin der Grünen, Astrid Rothe-Beinlich, erläutert weiter: „Das Azubiticket soll nach bisherigem Planungsstand zum 01. Januar 2018 starten. Auszubildende sowie Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klasse sollen ebenso wie Freiwillige daran partizipieren können. Wir erwarten zeitnah die Vorlage eines Gesetzentwurfes der Landesregierung und sind hoffnungsfroh, nun endlich zu einer guten Lösung für alle Beteiligten zu kommen„, so Rothe-Beinlich abschließend.
veröffentlicht am 27.02.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wirbt für zukunftsgewandtes und praktikables Schulgesetz
„Während CDU und FDP zurück in eine inklusionsfeindliche, durch Sitzenbleiben geprägte Vergangenheit wollen, unterbreiten wir mit unserem Schulgesetzentwurf zukunftsgewandte Vorschläge, um auf aktuelle bildungspolitische Herausforderungen zu reagieren. So wollen wir nicht nur die Schul- und Unterrichtsentwicklung voranbringen und wirksame Entlastung für Lehrkräfte schaffen, sondern gleichzeitig ganz praktische Probleme im Schulrecht lösen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »