Rothe-Beinlich und Henfling: Mobilität muss gewährleistet werden
Aktuell läuft in Thüringen eine Petition von Freiwilligendienstleistenden, die die Einführung eines Freiwilligendiensttickets für Thüringen fordern. Dieses soll sich am Semesterticket für Studierende oder dem im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Azubiticket orientieren. Dazu erklären Astrid Rothe-Beinlich, jugendpolitische Sprecherin und Madeleine Henfling, kulturpolitische Sprecherin der Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Unser Ziel ist ein attraktiver Freiwilligendienst und ein Freiwilliges Jahr in Thüringen, das wirklich allen offen steht und finanziell abgesichert ist. Die vielen im ökologischen, sozialen und kulturellen Bereich engagierten jungen Menschen sind angesichts der ländlichen Struktur in Thüringen darauf angewiesen, entsprechend mobil zu sein. Wir unterstützen daher voll und ganz das Anliegen der Petition der LKJ Thüringen. Die ca. 3.000 Menschen im Freiwilligendienst und im Freiwilligen Jahr sollen ein kostengünstiges ÖPNV-Ticket nutzen können. Aktuell diskutieren wir die Ausgestaltung des Azubitickets in Thüringen. Unser Ziel ist eine Einbeziehung der Freiwilligen in die Regelungen für das Azubiticket und wir sind sehr zuversichtlich, dass uns dies gelingen wird.„
Die kulturpolitische Sprecherin der Grünen Madeleine Henfling ergänzt: „Für viele Kultureinrichtungen in Thüringen ist das Engagement der Freiwilligen unverzichtbar. Daher muss es uns darum gehen, die Möglichkeiten sich einzubringen zu stärken. Es kann nicht sein, dass von der ohnehin geringen Aufwandsentschädigung noch hohe Fahrtkosten bestritten werden müssen. Das schließt zudem viele junge Menschen, die sich dies nicht leisten können aus.„
Die jugendpolitische Sprecherin der Grünen, Astrid Rothe-Beinlich, erläutert weiter: „Das Azubiticket soll nach bisherigem Planungsstand zum 01. Januar 2018 starten. Auszubildende sowie Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klasse sollen ebenso wie Freiwillige daran partizipieren können. Wir erwarten zeitnah die Vorlage eines Gesetzentwurfes der Landesregierung und sind hoffnungsfroh, nun endlich zu einer guten Lösung für alle Beteiligten zu kommen„, so Rothe-Beinlich abschließend.
veröffentlicht am 27.02.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »