Rothe-Beinlich und Henfling: Mobilität muss gewährleistet werden
Aktuell läuft in Thüringen eine Petition von Freiwilligendienstleistenden, die die Einführung eines Freiwilligendiensttickets für Thüringen fordern. Dieses soll sich am Semesterticket für Studierende oder dem im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Azubiticket orientieren. Dazu erklären Astrid Rothe-Beinlich, jugendpolitische Sprecherin und Madeleine Henfling, kulturpolitische Sprecherin der Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Unser Ziel ist ein attraktiver Freiwilligendienst und ein Freiwilliges Jahr in Thüringen, das wirklich allen offen steht und finanziell abgesichert ist. Die vielen im ökologischen, sozialen und kulturellen Bereich engagierten jungen Menschen sind angesichts der ländlichen Struktur in Thüringen darauf angewiesen, entsprechend mobil zu sein. Wir unterstützen daher voll und ganz das Anliegen der Petition der LKJ Thüringen. Die ca. 3.000 Menschen im Freiwilligendienst und im Freiwilligen Jahr sollen ein kostengünstiges ÖPNV-Ticket nutzen können. Aktuell diskutieren wir die Ausgestaltung des Azubitickets in Thüringen. Unser Ziel ist eine Einbeziehung der Freiwilligen in die Regelungen für das Azubiticket und wir sind sehr zuversichtlich, dass uns dies gelingen wird.„
Die kulturpolitische Sprecherin der Grünen Madeleine Henfling ergänzt: „Für viele Kultureinrichtungen in Thüringen ist das Engagement der Freiwilligen unverzichtbar. Daher muss es uns darum gehen, die Möglichkeiten sich einzubringen zu stärken. Es kann nicht sein, dass von der ohnehin geringen Aufwandsentschädigung noch hohe Fahrtkosten bestritten werden müssen. Das schließt zudem viele junge Menschen, die sich dies nicht leisten können aus.„
Die jugendpolitische Sprecherin der Grünen, Astrid Rothe-Beinlich, erläutert weiter: „Das Azubiticket soll nach bisherigem Planungsstand zum 01. Januar 2018 starten. Auszubildende sowie Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klasse sollen ebenso wie Freiwillige daran partizipieren können. Wir erwarten zeitnah die Vorlage eines Gesetzentwurfes der Landesregierung und sind hoffnungsfroh, nun endlich zu einer guten Lösung für alle Beteiligten zu kommen„, so Rothe-Beinlich abschließend.
veröffentlicht am 27.02.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion hält Kürzungen bei politischer Bildung für fatalen Fehler
„Ausgerechnet in Krisenzeiten wie diesen an der politischen Bildung sparen zu wollen, ist ein fataler Fehler. Das gilt im Bund genauso wie in den Ländern. Hinzu kommt das beängstigende Erstarken demokratiefeindlicher, rechtsextremer und rassistischer Einstellungen sowie gravierende Mängel im Geschichtsbewusstsein nicht nur junger Menschen. Deshalb braucht es nicht weniger, sondern mehr politische und menschenrechtsorientierte Bildung“, ist Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag überzeugt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »