Astrid Rothe-Beinlich hinterfragt Kontrollpraxis in Thüringen
Im Rahmen einer zweiwöchigen Polizeioperation fahndet die Bundespolizei derzeit auch in Thüringen nach Menschen ohne Aufenthaltserlaubnis.
„Dass diese Operation den Titel ‚Mos Maiorum‘ trägt ist schon bezeichnend, steht dieser doch für das alte Rechtsmodell in Rom, welches besagt, das Althergebrachte, sprich die Sitten der Ahnen, zu befolgen. Angesichts der dramatischen Zustände in der Welt muss es uns heute jedoch vielmehr darum gehen, Menschen, die auf der Flucht sind, zu schützen und ihnen Zuflucht zu gewähren, statt sie zusätzlich und rassistisch motiviert Kontrollen zu unterziehen„, so die grüne Flüchtlingspolitikerin Astrid Rothe-Beinlich, die zusätzlich betont: „Deshalb fordern wir vielmehr dazu auf, den Betroffenen zu helfen und sie vor derartigen Kontrollen zu schützen. Solidarität darf auch und gerade in der Flüchtlingspolitik nicht zur hohlen Phrase verkommen.„
„Besonders schwer wiegt, dass das sogenannte Racial Profiling eigentlich verboten ist. Diese Polizeioperation zielt jedoch einzig darauf ab, Menschen aufgrund ihrer Herkunft zu kontrollieren. Dies ist eines Rechtsstaats nicht würdig„, ist Rothe-Beinlich überzeugt.
Derartige Kontrollen finden europweit zweimal jährlich in 25 Ländern statt. Die grüne Landtagsabgeordnete Astrid Rothe-Beinlich hat daher eine Kleine Anfrage auf den Weg gebracht, mit der sie hinterfragt, wie viele Menschen in Thüringen im Rahmen von „Mos Maiorum“ von derartigen Kontrollen betroffen waren, wo diese kontrolliert wurden, nach welchen Kriterien die Kontrollen stattfanden und ob und wie sichergestellt wurde, dass kein Racial Profiling zum Einsatz kam.
Außerdem will Rothe-Beinlich wissen, welche Maßnahmen und Projekte es in Thüringen gibt, um die interkulturellen Kompetenzen bei der Polizei zu stärken, das Konzept von Diversität in der Polizei zu implementieren und wie hoch der Migrationsanteil bei der Thüringer Polizei selbst ist.
Die grüne Fraktion unterstützt zudem die für morgen rund um den Thüringer Landtag geplante Menschenkette des Kulturvereins Mesopotamien e.V., mit der auf die katastrophale Menschenrechtslage in Nord-Syrien und der Türkei hingewiesen wird und setzt darauf, dass diese nicht zum Vorwand genommen wird, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer daran ebenfalls rassistisch motivierten Kontrollen zu unterziehen.
Foto: Grüne Landtagsfraktion Thüringen
veröffentlicht am 13.10.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Unterwegs in Sachen Migration, Integration: zwischen Willkommenskultur und Rassismus in Erfurt
Während unserer Sommertour in Erfurt besuchten wir u.a. eine Container-Unterkunft für Geflüchtete Im Gebreite und das Zentrum für Integration & Migration in Erfurt. Des Weiteren führten wir Gespräche mit EmpowerMensch, dem Verein der ukrainischen Landsleute, vier verschiedenen Selbstvertretungsorganisationen, dem Netzwerk für Integration, dem Internationalen Bund sowie einer kurdischen Aktivistin.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »