Zum Urteil des Verfassungsgerichts Brandenburg, welches das dortige Paritätsgesetz gekippt hat, erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion in Thüringen:
„Wir bedauern die Entscheidung aus Brandenburg ebenso, wie die des Thüringer Verfassungsgerichts zum Paritätsgesetz. Wir bleiben dabei, dass der Gestaltungsauftrag auch für die Ausgestaltung des Wahlrechts Sache der Gesetzgeber*innen ist. Wie auch die Arbeitsgruppe um Prof. Dr.
Rita Süßmuth treffend formulierte, gibt es keinen Besitzstandsschutz im Wahlrecht. Es liegt nun also an uns Abgeordneten, die sich auch weiterhin für paritätische Regelungen im Wahlrecht stark machen, diese entsprechend verfassungskonform auszugestalten und zu formulieren. Unser erklärtes Ziel bleibt es jedenfalls, die demokratische Repräsentation von Frauen auf allen Ebenen zu stärken. Hier sind natürlich auch die Parteien selbst gefragt. Bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist das Frauenstatut seit jeher Bestandteil der Satzung. Dies zeigt sich ja auch ganz praktisch an unserer Fraktion, die sogar zu 80% aus Frauen besteht, weil der Parteitag mehr als die Hälfte der Plätze mit Frauen besetzt hat.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mehrheit im Landtag ermöglicht gleiche Bezahlung von Grundschullehrkräften an freien Schulen
„Die Angleichung der Lehrer*innengehälter war längst überfällig. Jahrzehntelang war es bittere Realität, dass Grundschullehrkräfte weniger verdienten, als die Lehrkräfte an Realschulen oder Gymnasien. Nachdem wir den Missstand im staatlichen Schulwesen zum August 2021 beheben konnten, haben wir dies nun folgerichtig auch für freie Schulen nachvollzogen. Diese können nun, rückwirkend zum Jahresanfang, die Angleichung der Gehälter im Grundschulbereich vornehmen. Die Schulträger erhalten dafür um 372 Euro angehobene Schülerkostenjahressätze für Grundschüler*innen im Jahr.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Pressestelle Grüne LTF TH
Erinnerung an die Opfer des Amoklaufs wachhalten
Dieses furchtbare Ereignis mahnt uns bis heute. Die Trauer, der Schmerz, die Fassungslosigkeit und das Entsetzen, welches damals nicht nur die ganze Stadt erfasste, wirken bis heute nach. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die 16 Menschen, die in einer Erfurter Schule brutal aus dem Leben gerissen wurden, wach zu halten. Sie fehlen uns und dieser Schmerz wird auch immer gegenwärtig sein. Unsere Hochachtung gilt der Schule und ihrer Erinnerungskultur, die immer die Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt hat. Allerdings gilt es, aus dieser bitteren Erfahrung auch dauerhaft zu lernen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Keine Kürzungen bei Bildung und Jugendförderung
etzt zeigt sich, wohin die grundfalsche ideologische Haushaltspolitik der CDU-Fraktion mit einer Globalen Minderausgabe führt. Sie zwingt zu fatalen Streichungen und schmerzhaften Kürzungen – so auch im Bildungsetat. Diese kommen zu einer absoluten Unzeit. Gerade jetzt, wo angesichts vieler aus der Ukraine zu uns geflüchteter Schüler*innen deutlich mehr Engagement in allen Bereichen benötigt wird, soll nun der Rotstift angesetzt werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »