Astrid Rothe-Beinlich hofft auf Zustimmung – auch vonseiten der Westländer
Die letzte Tagesordnung des Bundesrates vor der Sommerpause, der am 6. Juli 2018 zusammen kommt, ist gut gefüllt. Auf Tagesordnungspunkt 61 befindet sich eine Entschließung des Bundesrates zur Verbesserung der sozialen Lage anerkannter politisch Verfolgter durch Novellierung der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze. Antragsteller sind bisher Berlin, Brandenburg und Thüringen.
„Ich bin außerordentlich froh, dass es noch vor der Sommerpause zu diesem Antrag für eine Entschließung gekommen ist, die sechs wichtige Punkte beinhaltet. Entscheidend wird nun sein, dafür auch und gerade die Westländer zu gewinnen, geht es doch um eine gesamtdeutsche Verantwortung mit Blick insbesondere auf diejenigen Verfolgten, die bisher durch jedes Raster gefallen sind, wie bspw. verfolgte Schüler*innen aber auch um die Anerkennung von komplexen Traumafolgestörungen aufgrund der erlittenen politischen Verfolgung„, so Astrid Rothe-Beinlich, grüne Abgeordnete aus Thüringen und Sprecherin ihrer Fraktion für Aufarbeitung, die im Landtag den am 15.12.2017 ergangenen Beschluss „Kein Verfallsdatum für die Rehabilitierung politischer Verfolgung in der DDR“ maßgeblich initiiert hatte.
Die Entschließung hat zum Ziel:
1. Zersetzungsopfern den Zugang zu monatlichen Ausgleichsleistungen zu eröffnen
2. auch verfolgten Schüler*innen den Zugang zu Leistungen nach den Rehabilitierungsgesetzen zu ermöglichen
3. die Mindestdauer der Verfolgung für die monatlichen Ausgleichszahlungen anzugleichen
4. auf eine Minderung der monatlichen Ausgleichszahlung bei Bezug einer Rente zu verzichten
5. eine regelmäßige Dynamisierung bei Ausgleichszahlungen vorzusehen und
6. die „komplexen Traumafolgestörungen“ aufgrund politischer Verfolgung bei der Feststellung und Bewertung von verfolgungsbedingten Gesundheitsschäden angemessen zu berücksichtigen
„Fakt ist, dass es bis heute Betroffene und Opfer politischer Verfolgung in der DDR gibt, die massiv unter den Folgen leiden und dennoch bis heute keine oder kaum Anerkennung finden. So gibt es etliche, wie eben Zersetzungsopfer oder verfolgte Schüler*innen, die beispielsweise kaum oder keine sozialen oder finanziellen Ausgleichsleistungen erhalten und bis heute an oder unter der Armutsgrenze leben. Deren prekäre Lage gilt es endlich zu verbessern und dies kann nur mit einer entsprechenden Änderung und Anpassung der Rehabilitierungsgesetze gelingen„, ist Rothe-Beinlich überzeugt.
„Unsere Hoffnung ist nun, dass mit dieser Entschließung bundesweit ein Zeichen gesetzt werden kann, dass sich alle gemeinsam der Aufarbeitung der Vergangenheit und der Anerkennung der Verfolgten verpflichtet fühlen. Es reicht eben nicht, dies zwar hin und wieder in Sonntagsreden anzusprechen, wie auch von Bundeskanzlerin Merkel im Bundestagswahlkampf, sich dann aber der Überarbeitung der konkreten Gesetzeslage zu entziehen„, schließt die Grünenpolitikerin.
veröffentlicht am 05.07.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »