Astrid Rothe-Beinlich: Minderheitenangehörige aus Balkanstaaten brauchen besondere Unterstützung
Während sich die Innenminister auf ihrer heutigen Tagung für schnellere Asylverfahren ausgesprochen haben und Thüringens CDU-Noch-Innenminister Jörg Geibert herausstellt, Flüchtlinge aus Balkanstaaten aufgrund der sogenannten sicheren Herkunftsstaatenregelung nun noch schneller abschieben zu können, erinnert die grüne Flüchtlingspolitikerin Astrid Rothe-Beinlich an das individuelle Grundrecht auf Asyl, dessen immer weiterer Aushöhlung sie entschieden entgegen tritt.
„Tausende von Flüchtlingen, Migrantinnen und Migranten sterben an den EU-Außengrenzen. Und diejenigen, denen es gelingt, Europa zu erreichen, geraten in ein unwürdiges Zuständigkeitsgerangel zwischen den EU-Staaten. Sie müssen – selbst in den EU-Ländern – befürchten, inhaftiert zu werden beziehungsweise in unzumutbare Lebensumstände zu geraten. Dazu tragen Polizeioperationen wie ‚Mos Maiorum‘ bei, die derzeit auch in Thüringen stattfinden„, gibt Rothe-Beinlich zu bedenken.
„Wir wehren uns gegen eine ‚Festung Europa‘. Wir setzen uns für hohe menschenrechtliche Standards und individuelle Prüfungen bei Asylverfahren sowie bei der Aufnahme von Flüchtlingen ein. Wir wollen nicht nur die sogenannte Residenzpflicht und die Abschiebungshaft abschaffen, sondern auch das diskriminierende Asylbewerberleistungsgesetz„, betont die Grünenpolitikerin.
„Wir setzen uns zudem für eine realitätstaugliche Bleiberechtsregelung und eine sichere Zukunftsperspektive für geduldete Menschen ein. Schließlich hat das Bundesverfassungsgericht 2012 klar und deutlich gesagt, dass die im Grundgesetz garantierte Menschenwürde – auch und gerade die von Flüchtlingen – ‚migrationspolitisch nicht relativiert‘ werden darf„, so Rothe-Beinlich.
Die grüne Flüchtlingspolitikerin fordert weiterhin dazu auf, darüber nachzudenken, wie angesichts tausender Toter im Mittelmeer legale Fluchtwege eröffnet und Rassismus und Diskriminierung weltweit bekämpft werden können:
„Angesichts der Kriege im Irak und in Syrien braucht es zudem endlich eine schnelle und großzügige Aufnahme von Flüchtlingen aus den Kriegsgebieten. Hier muss Deutschland mehr Verantwortung für die Millionen Menschen auf der Flucht übernehmen, auch wenn wir alle um die Schwierigkeiten bei der Aufnahme von Flüchtlingen vor Ort wissen. Gerade bei der Unterbringung und bei der Gesundheitsversorgung der Betroffenen muss der Bund mehr Verantwortung übernehmen„, ist Rothe-Beinlich abschließend überzeugt.
veröffentlicht am 17.10.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »