Astrid Rothe-Beinlich fordert mehr Engagement gegen Ausgrenzung und Diskriminierung von Sinti und Roma
Am 8. April findet der „Internationale Tag der Roma“ statt, ein weltweiter Aktionstag, an dem auf die Situation der Roma, insbesondere deren Diskriminierung und Verfolgung, aufmerksam gemacht und zugleich die Kultur dieser ethnischen Minderheit gefeiert werden soll. Dazu nimmt Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Asyl- und Migrationspolitik der Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wie folgt Stellung:
„Roma und Sinti sind seit Jahrhunderten in vielen Ländern Europas besonders rassistischen Anfeindungen und Ausgrenzung ausgesetzt – auch bei uns in Deutschland. Daher ist es höchste Zeit, dass wir uns als Gesellschaft mit der Situation von Sinti und Roma ehrlich und institutionell auseinandersetzen. Für besonders fatal halte ich die Diskriminierung von Roma in der deutschen Asylverfahrenspraxis. So wird der Antiziganismus in den jeweiligen Herkunftsländern, insbesondere den Westbalkanstaaten, durch die Bundesbehörden in den Asylverfahren seit Jahren kaum berücksichtigt. Hier muss dringend ein Umdenken erfolgen!„
Die bündnisgrüne Flüchtlingspolitikerin ergänzt: „Die Ausgrenzung sowie extreme Armuts- und Notlagen vor allem in den Westbalkanstaaten fordern zudem mehr Engagement seitens der europäischen Gemeinschaft und der Bundesregierung. Die bisherigen Programme reichen dafür nicht aus. Ziel muss sein, die Rechte der Minderheiten, insbesondere beim Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und zum Arbeitsmarkt in ihren Heimatländern zu stärken und in Deutschland wirksame Bleiberechtsregelungen für diese Menschen zu schaffen. Seit dem Anstieg der Geflüchtetenzahlen aus Syrien, Irak und Afghanistan und der Einstufung als sogenannte `Sichere Herkunftsstaaten´ beobachten wir ein zunehmend stärker werdendes Desinteresse an der Situation der Roma in den Westbalkanstaaten.„
Dank des Engagements von Rot-Rot-Grün stellt sich der Freistaat Thüringen seiner Verantwortung. So hat die Landesregierung im Jahr 2015 eine Vereinbarung mit dem Zentralrat der Sinti und Roma über die Belange der ethnischen Minderheit in Deutschland abgeschlossen. „Diese gilt es nun weiter mit Leben zu füllen. Insbesondere erwarten wir von der Landesregierung ein klares und deutliches Engagement bei der Entwicklung geeigneter Schritte gegen Diskriminierung und öffentliche Stigmatisierung der Sinti und Roma in Thüringen„, so Rothe-Beinlich abschließend.
veröffentlicht am 06.04.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressestelle Grüne LTF TH
Erinnerung an die Opfer des Amoklaufs wachhalten
Dieses furchtbare Ereignis mahnt uns bis heute. Die Trauer, der Schmerz, die Fassungslosigkeit und das Entsetzen, welches damals nicht nur die ganze Stadt erfasste, wirken bis heute nach. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die 16 Menschen, die in einer Erfurter Schule brutal aus dem Leben gerissen wurden, wach zu halten. Sie fehlen uns und dieser Schmerz wird auch immer gegenwärtig sein. Unsere Hochachtung gilt der Schule und ihrer Erinnerungskultur, die immer die Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt hat. Allerdings gilt es, aus dieser bitteren Erfahrung auch dauerhaft zu lernen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Keine Kürzungen bei Bildung und Jugendförderung
etzt zeigt sich, wohin die grundfalsche ideologische Haushaltspolitik der CDU-Fraktion mit einer Globalen Minderausgabe führt. Sie zwingt zu fatalen Streichungen und schmerzhaften Kürzungen – so auch im Bildungsetat. Diese kommen zu einer absoluten Unzeit. Gerade jetzt, wo angesichts vieler aus der Ukraine zu uns geflüchteter Schüler*innen deutlich mehr Engagement in allen Bereichen benötigt wird, soll nun der Rotstift angesetzt werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Bitterer Tag für alle in Thüringen, die besonderen Schutz brauchen
Es ist bitter, dass sämtliche von Rot-Rot-Grün geforderten Maßnahmen durch die Opposition abgelehnt wurden. Thüringen ist nach wie vor eines der Bundesländer mit den höchsten Inzidenzen. Die Omikron-Variante führt weiterhin zu extrem hohen Infektionszahlen. Die ersten Kliniken sind bereits wieder an ihre Belastungsgrenze gekommen und beginnen damit, Operationen zu verschieben.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »