Astrid Rothe-Beinlich verurteilt feigen Brandanschlag in Rockensußra und kritisiert geplante Asylrechtsverschärfung auf Bundesebene
Am Wochenende haben mehrere hundert Menschen aus der Zivilgesellschaft in Saalfeld den aus Ungarn ankommenden Zug mit mehr als 500 Asylsuchenden aktiv willkommen geheißen. Zudem wurden viele Spenden für die seit Wochen flüchtenden Menschen bereit gestellt und verteilt. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, migrations- und flüchtlingspolitische Sprecherin der Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Der Samstagabend in Saalfeld zeigt deutlich, dass Asylsuchende in Thüringen willkommen sind und dass der Freistaat Thüringen ihnen Schutz und eine menschenwürdige Aufnahme bieten will und wird. Für die spontane Hilfe und das schnelle Handeln gebührt allen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Verantwortlichen, Helferinnen und Helfern unser großer Dank. Umso schockierender die heutige Nachricht vom Brandanschlag auf die geplante Flüchtlingsunterkunft in Rockensußra. Hier setzten wir auf schnellstmögliche Aufklärung. Jetzt erst recht gilt es und ist es unser aller Aufgabe, die geplanten und bereits bestehenden Flüchtlingsunterkünfte und Asylsuchenden konsequent zu schützen. Rechtsterrorismus und Rassismus müssen wir auf allen Ebenen und mit Entschlossenheit bekämpfen.„
Der Koalitionsausschuss zwischen SPD, CDU und CSU hat zudem gestern auf Bundesebene beschlossen, dass Länder und Kommunen weitere drei Milliarden Euro für die Flüchtlingsaufnahme und Unterbringung erhalten sollen. Zugleich sollen die Regelungen für Asylsuchende erheblich verschärft, die Leistungen von Geldzahlungen auf Sachleistungen umgestellt und der Kreis der sogenannten sicheren Herkunftsstaaten um Kosovo, Albanien und Montenegro erweitert werden.
Dazu erklärt die Flüchtlingspolitikerin Rothe-Beinlich: „Die geplante Asylrechtsverschärfung lehnen wir ab. Ein ‚Roll-back‘ zu diskriminierenden Regelungen wie beispielsweise die Rückkehr zu Sachleistungen halten wir für vollkommen falsch. Das unterstellt, dass es den Asylsuchenden lediglich um finanzielle Anreize ginge und verkennt die wahren Fluchtursachen. Auch die Erweiterung der Liste der sicheren Herkunftsstaaten lehnen wir prinzipiell ab. Weitere Versuche, das Grundrecht auf Asyl einzuschränken, machen wir jedenfalls nicht mit.„
„Dass der Bund weitere drei Milliarden Euro zur Verfügung stellen will, reicht bei weitem nicht aus. Das ist weniger als ein Drittel der Aufwendungen, die der Freistaat voraussichtlich im kommenden Jahr zu tragen hat. Stattdessen erwarten wir eine dauerhafte und strukturelle Beteiligung des Bundes an den Kosten der Unterbringung und Betreuung der Asylsuchenden. Außerdem muss der Bund endlich die rechtlichen Voraussetzungen für die Einführung der Gesundheitskarte für Asylsuchende schaffen und die versprochenen zusätzlichen BAMF-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter endlich bereitstellen„, so die bündnisgrüne Flüchtlingspolitikerin abschließend.
Astrid Rothe-Beinlich hat für die kommende Plenarsitzung eine Mündliche Anfrage zu Übergriffen auf Asylsuchende und Flüchtlingsunterkünfte gestellt, die voraussichtlich am Donnerstag in der Fragestunde beantwortet wird.
veröffentlicht am 07.09.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »