Asyl ist Menschenrecht! Asylpolitische Informationstour von Astrid Rothe-Beinlich durch Thüringen.
Vom 25. bis einschließlich 27. August wird Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende sowie asyl- und migrationspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen, auf einer asyl- und migrationspolitischen Informationstour unter dem Motto „Gut angekommen in Thüringen?“ unterwegs sein. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich:
„Während der dreitägigen Tour will ich mir einen aktuellen Überblick über die Unterbringungssituation in den Kommunen insbesondere in der von uns kritisch betrachteten Gemeinschaftsunterbringung verschaffen. Dazu werde ich in Erfurt die Gemeinschaftsunterkunft „Dortmunder Block“ und die Gemeinschaftsunterkunft in Obermehler im Unstrut-Hainich-Kreis besuchen. Außerdem möchte ich mit Vertreter*innen des Flüchtlingsrates Thüringen, der Erfurter Caritas, dem Café International in Mühlhausen und dem Jugendmigrationsdienstes Suhl über die aktuelle Beratungssituation und die drängendsten Problemlagen der Geflüchteten ins Gespräch kommen. Am dritten Tag der Gesprächsreise werde ich die Landeserstaufnahmeeinrichtungen in Suhl und Eisenberg besuchen. Ich will sehen, was gut läuft, aber auch, was wir weiter verbessern können und müssen. Wichtig sind mir hier auch die Schutzkonzepte für besonders vulnerable Guppen. Unser Ziel ist und bleibt schließlich eine menschenrechtsorientierte Asyl- und Migrationspolitik, die Teilhabe und Integration von Anfang an für Alle ermöglicht und perspektivisch auf möglichst flächendeckende dezentrale Unterbringung setzt. Und dafür ist sicher noch viel zu tun.“
Hinweis: Pressebegleitung auf Anfrage bei einzelnen Terminen möglich
Übersicht über die Tour:
Dienstag, 25.08.2020 / 14:00 Uhr
Besuch der Gemeinschaftsunterkunft „Dortmunder Straße“ in Erfurt
Dienstag, 25.08.2020 / 16:00 Uhr
Gespräch mit Vertreter*innen des Thüringer Flüchtlingsrates e.V. und der Migrationsberatung des Caritasverbandes für das Bistum Erfurt
Mittwoch, 26.08. / 09:30 Uhr
Besuch der Gemeinschaftsunterkunft in Obermehler
Mittwoch, 26.08. / 12:00 Uhr
Besuch ThINKA Mühlhausen/Café International
Donnerstag, 27.08. / 10:00 Uhr
Besuch der Landeserstaufnahmeeinrichtung in Suhl
Donnerstag, 27.08. / 12:30 Uhr
Treffen mit IB Mitte gGmbH / Jugendmigrationsdienst Suhl
Donnerstag, 27.08. / 15:30 Uhr
Besuch der Landeserstaufnahmeeinrichtung in Eisenberg
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »