Grüne Landtagsfraktion fasst bildungspolitischen Beschluss auf Jahresklausur
Astrid Rothe-Beinlich: Gute Bildung braucht entschlossenes Handeln
Die grüne Landtagsfraktion ist für zwei Tage zu ihrer 2. Klausur in diesem Jahr auf Burg Bodenstein im Eichsfeld zusammenkommen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Haushalt 2021, der Nachtragshaushalt und die Schwerpunktsetzung der Fraktion für das nächste halbe Jahr. Zu den heutigen Ergebnissen erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion: „Inhaltlicher Schwerpunkt unserer Klausur heute war die Debatte rund um das Thema Bildung. Unter der Überschrift: „Jetzt erst recht! Gute Bildung braucht entschlossenes Handeln“ wird in einem umfassenden Beschluss deutlich, dass Bildung für uns einen extrem hohen Stellenwert auch und gerade in Zeiten der Corona-Pandemie hat.“
„Es kann nicht sein, dass Kinder und Jugendliche, die es ohnehin schwer haben, weitere Nachteile in ihrer Bildungsbiografie erleiden. So erhalten bspw. 18 % aller Schüler*innen mit Förderbedarf im Bereich Sprache mangels ausreichend DaZ-Lehrer*innen keinerlei Unterstützung. Das darf so nicht bleiben,“ konstatiert Rothe-Beinlich.
„Das Recht auf Bildung hat für uns oberste Priorität. Es gilt, konkrete Angebote zu machen und Bedingungen zum Gelingen zu schaffen, die gute Bildung für alle möglich macht. Thema war auch die Debatte um die Finanzierung der freien Schulen. Wir bleiben dabei: Jedes Kind muss uns gleich viel wert sein, egal welche Schule es besucht. Deshalb stehen wir ohne Wenn und Aber auch zur auskömmlichen Finanzierung der freien Schulen und den zwischen Ministerium und LAG freie Schulen verhandelten Kompromiss in Höhe von 217 Mio. Euro für das Jahr 2021,“ so die Bildungspolitikerin.
Abschließend erklärt Rothe-Beinlich: „Außerdem haben wir uns darauf verständigt, eine Arbeitsgruppe ins Leben zu rufen, die konkrete und fassbare Maßnahmen für den ländlichen Raum in Thüringen entwickelt. Bis Ende des Jahres werden wir an sozialökologischen Kriterien orientierte Maßnahmen für den ländlichen Raum in Thüringen vorlegen und zur Diskussion stellen.“
Den Beschluss zum Thema Bildung:
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin, Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anhörung der Petition „Keine Deals mit Nazis“ im Thüringer Landtag
„Die Unabhängigkeit der Justiz ist für uns ein hohes Gut. Dennoch ist der sog. Ballstädt-Prozess nach dem brutalen Naziüberfall auf eine Kirmesgesellschaft gerade mit Blick auf die Länge des Verfahrens und die Aufhebung der bisherigen Urteile schwierig gewesen. Dieses wurde von uns immer auch kritisch begleitet. Die Entscheidung des Bundesamtes für Justiz zeigt nun, dass diese Kritik berechtigt war. Sie unterstützt zugleich die morgen stattfindende Anhörung zur Petition ‚Keine Deals mit Nazis‘. Sicher wird das Bundesamt auch deren Fortgang aufmerksam beobachten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne TH
LDK in Leinefelde – Wann wenn nicht jetzt: Zeit dass sich was dreht
Klares Bekenntnis zu Erneuerbaren Energie und Windkraftausbau – Absage an Globale Minderausgabe Auf unserer Landesdelegiertenkonferenz am 17. Und 18. Juni in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde kamen das erste Mal seit…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wirbt für sachorientierte Debatte zur Weiterentwicklung des Schulgesetzes
Heute wurden im Thüringer Landtag der Gesetzentwurf zur Änderung des Schulgesetzes von CDU-Fraktion und FDP-Gruppe sowie Anträge von FDP und Rot-Rot-Grün beraten und in den Bildungsausschuss zur weiteren Beratung überwiesen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »