Astrid Rothe-Beinlich: Land wird keinerlei finanzielle Verpflichtung übernehmen – Kann Weimar das?
Die grüne Landtagsabgeordnete Astrid Rothe-Beinlich hatte vor der Sommerpause mit einer Kleinen Anfrage zum geplanten Haus der Demokratie/Forum für Demokratie in Weimar die Haltung der Landesregierung dazu erfragt. Die Antworten liegen seit wenigen Wochen vor.
Demzufolge unterstützt das Land den Projektantrag eines „Hauses der Demokratie“ in Weimar mit positiven Stellungnahmen. „Ein weitergehendes Engagement, insbesondere finanzieller Art, wird aber abgelehnt„, fasst Astrid Rothe-Beinlich die Antworten aus dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung zusammen.
Zum inhaltlichen Konzept hat sich die Landesregierung allerdings nicht geäussert. Sie unterstützte den Antrag aus Weimar beim Bund nur mit einer positiven städtebaulichen Stellungnahme, sie hat Weimar auch eine angespannte Haushaltslage bescheinigt. Daraufhin ist eine Bewilligung des Antrages der Stadt seitens des Bundes nun offenbar erfolgt.
„Das Land macht aber unmissverständlich klar, dass es grundsätzlich keine Trägerschaften für museale Einrichtungen oder Bildungsstätten übernehmen wird, soweit man nicht schon in der Verpflichtung ist„, erläutert Rothe-Beinlich. „Aus Sicht des Landes ist dies konsequent, zumal es mit der EJBW in Weimar auch schon einen Kooperationspartner des Projektes gibt, an dem das Land beteiligt ist.“ Eine Trägerschaft der Einrichtung durch die Klassik-Stiftung wird derzeit ebenfalls nicht erwogen. „Ich gehe davon aus, das der Bund sich ähnlich verhalten wird„, so Rothe-Beinlich.
Daher bleibt als potentieller Träger der Einrichtung nur ein freier Träger wie der Verein Weimarer Republik oder die Stadt Weimar. „Das Betreiben einer musealen Einrichtung durch einen Trägerverein ist nicht ungewöhnlich,“ schätzt die grüne Abgeordnete ein. „Allerdings ist mir kaum eine Einrichtung im Land bekannt, der es gelingt, ohne öffentliche Zuschüsse auszukommen. Insofern wird wohl auf die Stadt Weimar die Finanzierung einer weiteren größeren Einrichtung zukommen. Besorgt muss man fragen – Kann Weimar sich das leisten?„
veröffentlicht am 18.08.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »