Grüne Schwerpunktsetzungen für den Landeshaushalt: Bildung, Klimaschutz und Demokratie stärken
Astrid Rothe-Beinlich: Haushalt 2022 ist größte Herausforderung in der bisherigen Pandemie
Zur heutigen Einbringung des Haushalts 2022 in den Thüringer Landtag erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Dieser Haushalt ist die bisher größte Herausforderung in der Pandemie. Das ist er nicht nur aufgrund der komplizierten Mehrheitsverhältnisse im Thüringer Landtag, sondern auch, weil es trotz beachtlichem Haushaltsvolumen nur wenig Spielräume für zusätzliche Projekte und Investitionen gibt. Gerade angesichts von Pandemie, Klimakrise und Bildungsnotständen wäre es wichtiger gewesen zu investieren, statt um jeden Preis zu sparen. Wir könnten uns deshalb eine Kreditaufnahme zu Gunsten von Klimaschutz, Bildung und demokratiefördernden Projekten vorstellen.“
Das Kabinett hat den Haushaltsentwurf unter der Prämisse verabschiedet, keine weiteren Kredite aufzunehmen und keine weiteren Aufwüchse in den einzelnen Häusern vorzusehen.
„Wir alle wissen, dass die Pandemie gerade im Bildungsbereich spürbare Folgen hinterlassen hat. Deshalb muss es im nächsten Bildungshaushalt um gute Rahmenbedingungen in der frühkindlichen Bildung, um chancengerechte und leistungsfähige Schulen, um mehr Jugendförderung und um lebenslanges Lernen in der Erwachsenenbildung gehen. Beim Klimaschutz reichen die Ansätze für eine effektive Bekämpfung der Klimakrise bei weitem nicht aus. Wir fordern, dass Klimaschutz in Zukunft als ressortübergreifende Aufgabe begriffen und dementsprechend auch in allen Einzelhaushalten finanziell untersetzt wird. Außerdem liegt unserer Fraktion die Demokratieförderung besonders am Herzen. Dies muss sich auch im Haushalt in der weiteren Förderung zivilgesellschaftlicher Initiativen wie ezra oder mobit, des Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit und bei der Ausfinanzierung der politischen Bildung und des Integrationskonzeptes widerspiegeln“, fordert die Fraktionsvorsitzende weiter.
„Die nächsten Wochen werden ein kräftezehrender Prozess. Es gibt viel zu beraten und zu entscheiden. Das können wir als Demokrat*innen nur gemeinsam. Jetzt ist nicht die Zeit für taktische Spielchen – die zu treffenden Entscheidungen sind zu relevant für Thüringen. Und wir reichen dafür allen demokratisch gesinnten Abgeordneten die Hand“, so Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anhörung der Petition „Keine Deals mit Nazis“ im Thüringer Landtag
„Die Unabhängigkeit der Justiz ist für uns ein hohes Gut. Dennoch ist der sog. Ballstädt-Prozess nach dem brutalen Naziüberfall auf eine Kirmesgesellschaft gerade mit Blick auf die Länge des Verfahrens und die Aufhebung der bisherigen Urteile schwierig gewesen. Dieses wurde von uns immer auch kritisch begleitet. Die Entscheidung des Bundesamtes für Justiz zeigt nun, dass diese Kritik berechtigt war. Sie unterstützt zugleich die morgen stattfindende Anhörung zur Petition ‚Keine Deals mit Nazis‘. Sicher wird das Bundesamt auch deren Fortgang aufmerksam beobachten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne TH
LDK in Leinefelde – Wann wenn nicht jetzt: Zeit dass sich was dreht
Klares Bekenntnis zu Erneuerbaren Energie und Windkraftausbau – Absage an Globale Minderausgabe Auf unserer Landesdelegiertenkonferenz am 17. Und 18. Juni in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde kamen das erste Mal seit…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Der 17. Juni erinnert an die Opfer von SED-Unrecht und Willkürherrschaft
„Vor 69 Jahren hat sich aus einem Streik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ost-Berlin eine landesweite Erhebung gegen die SED-Diktatur entwickelt, die am Ende blutig niedergeschlagen wurde. Wir gedenken am 17. Juni der Opfer, der Toten und Verhafteten, aber wir erinnern auch an den ersten hart erkämpften Schritt auf dem Weg zur Beendigung der SED-Diktatur in der DDR.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »