Astrid Rothe-Beinlich: Fortschreibung des Maßnahmeplans gegen häusliche Gewalt jetzt!
Vor 20 Jahren, auf der 83. Plenarsitzung am 17. Dezember 1999, verabschiedet die UN-Generalversammlung die Resolution, nach der der 25. November zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, auch „Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen“, bestimmt wurde.
„Dieser Tag mahnt uns auch in diesem Jahr„, so Astrid Rothe-Beinlich, frauenpolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion.
„Täglich werden Frauen Opfer von Gewalt – bei uns gerade im unmittelbaren Umfeld. Unsere Thüringer Frauenhäuser sind jedoch – ähnlich wie in allen anderen Bundesländern – völlig ausgelastet. Es fehlt an Platzkapazitäten, barrierefreien Schutzwohnungen für ältere Frauen sowie Frauen mit Behinderungen und ausreichender Betreuung für Frauen mit traumatischen Erfahrungen, psychischen Problemen und Suchterkrankungen.
Es kann nicht sein, dass der Schutz von Frauen abhängig von der jeweiligen Haushaltslage der Länder oder Kommunen ist. Deshalb fordern wir seit langem, dass Frauenhäuser bundeseinheitliche Pflichtaufgabe werden müssen.„
In Thüringen wurde Anfang 2018 eine Monitoringgruppe gegen häusliche Gewalt eingerichtet. Eine ihrer zentralen Aufgaben neben der Vernetzung unterschiedlicher Professionen, Beratungs- und Betreuungsangebote in diesem Bereich ist die Fortschreibung des Maßnahmeplanes gegen häusliche Gewalt.
Ein erster Arbeitsentwurf, der sich eng an den Vorgaben des Übereinkommens zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt an Frauen, kurz der Istanbul-Konvention, orientiert, ist derzeit in der Abstimmung.
„Für uns als grüne Fraktion ist klar, dass dieser Maßnahmeplan, der die Istanbul-Konvention vorbehaltlos umsetzt, nun schnellstmöglich kommen muss. Außerdem fordern wir die Einführung eines Rechtsanspruches für Frauen auf Schutz und den bedarfsgerechten Ausbau der Frauenhausinfrastruktur. Die dauerhafte Finanzierung der Einrichtungen und Beratungsstellen muss unser aller Anliegen sein und zwar auf allen Ebenen„, schließt die grüne Frauenpolitikerin.
veröffentlicht am 22.11.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressestelle Grüne LTF TH
Erinnerung an die Opfer des Amoklaufs wachhalten
Dieses furchtbare Ereignis mahnt uns bis heute. Die Trauer, der Schmerz, die Fassungslosigkeit und das Entsetzen, welches damals nicht nur die ganze Stadt erfasste, wirken bis heute nach. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die 16 Menschen, die in einer Erfurter Schule brutal aus dem Leben gerissen wurden, wach zu halten. Sie fehlen uns und dieser Schmerz wird auch immer gegenwärtig sein. Unsere Hochachtung gilt der Schule und ihrer Erinnerungskultur, die immer die Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt hat. Allerdings gilt es, aus dieser bitteren Erfahrung auch dauerhaft zu lernen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Keine Kürzungen bei Bildung und Jugendförderung
etzt zeigt sich, wohin die grundfalsche ideologische Haushaltspolitik der CDU-Fraktion mit einer Globalen Minderausgabe führt. Sie zwingt zu fatalen Streichungen und schmerzhaften Kürzungen – so auch im Bildungsetat. Diese kommen zu einer absoluten Unzeit. Gerade jetzt, wo angesichts vieler aus der Ukraine zu uns geflüchteter Schüler*innen deutlich mehr Engagement in allen Bereichen benötigt wird, soll nun der Rotstift angesetzt werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Bitterer Tag für alle in Thüringen, die besonderen Schutz brauchen
Es ist bitter, dass sämtliche von Rot-Rot-Grün geforderten Maßnahmen durch die Opposition abgelehnt wurden. Thüringen ist nach wie vor eines der Bundesländer mit den höchsten Inzidenzen. Die Omikron-Variante führt weiterhin zu extrem hohen Infektionszahlen. Die ersten Kliniken sind bereits wieder an ihre Belastungsgrenze gekommen und beginnen damit, Operationen zu verschieben.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »