Astrid Rothe-Beinlich und Madeleine Henfling regen Studie an
Mit der Veröffentlichung der aktuellen Zahlen zu Kindesmissbrauchsfällen durch das BKA in Deutschland wurde deutlich, dass die Fallzahlen in den östlichen Bundesländern wesentlich höher sind, als im Rest der Republik. Das gilt auch und gerade für Thüringen. Die grünen Abgeordneten Astrid Rothe-Beinlich und Madeleine Henfling stellten zu dem Gesamtkomplex über den Sommer zwei kleine Anfragen an die Landesregierung. Deutlich wurde mit der Antwort, dass viele Fragen nicht wirklich beantwortet werden konnten und es keinen landesweiten Überblick zu dieser Problematik gibt. „Schon gar nicht lassen sich damit die hohen Fallzahlen und regionale Unterschiede erklären. Deshalb regen wir dazu eine umfassende Studie an“, so die Grünenpolitikerinnen.
„Die Zahlen zum Kindesmissbrauch in Thüringen sind mehr als beunruhigend. Noch beunruhigender ist, dass die Gründe für die im Vergleich hohen Fallzahlen in den zuständigen Ministerien quasi nicht bekannt sind. Es bedarf deshalb einer Studie mit einer fundierten Grundlage, um die Ursachen herauszufinden, aber auch, um die Prävention zu stärken,“ so die Fraktionsvorsitzende und Jugendpolitikerin Astrid Rothe-Beinlich.
„Uns stellen sich unterschiedliche Fragen mit Blick auf die nunmehr vorliegenden Antworten und Zahlen. Gibt es bspw. mehr Fälle, weil die Betreuungsquote in den Kindergärten bei uns höher ist und deshalb mehr Fälle aufgedeckt werden als anderswo? Haben die Jugendämter zu wenig Spielraum? Liegt es daran, das Personal, egal ob in den Jugendämtern, Schulen oder bei der Polizei nicht ausreichend geschult ist“, fragt Rothe-Beinlich.
„Nur eine Studie kann diese Fragen beantworten und den Ursachen auf den Grund gehen,“ konstatiert Madeleine Henfling und betont: „Klar ist, dass es mit mehr Personal bei Jugendämtern, Justiz und Polizei nicht getan ist. Das behebt das Problem im Kern nicht. Deshalb meinen wir, dass das Land umgehend eine entsprechende Studie beauftragen sollte, die sowohl den Bereich der Jugendhilfe als auch Polizei und Justiz als Strafverfolgungsbehörden mit in den Blick nimmt.“
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin, Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wirbt für zukunftsgewandtes und praktikables Schulgesetz
„Während CDU und FDP zurück in eine inklusionsfeindliche, durch Sitzenbleiben geprägte Vergangenheit wollen, unterbreiten wir mit unserem Schulgesetzentwurf zukunftsgewandte Vorschläge, um auf aktuelle bildungspolitische Herausforderungen zu reagieren. So wollen wir nicht nur die Schul- und Unterrichtsentwicklung voranbringen und wirksame Entlastung für Lehrkräfte schaffen, sondern gleichzeitig ganz praktische Probleme im Schulrecht lösen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »