Astrid Rothe-Beinlich und Madeleine Henfling regen Studie an
Mit der Veröffentlichung der aktuellen Zahlen zu Kindesmissbrauchsfällen durch das BKA in Deutschland wurde deutlich, dass die Fallzahlen in den östlichen Bundesländern wesentlich höher sind, als im Rest der Republik. Das gilt auch und gerade für Thüringen. Die grünen Abgeordneten Astrid Rothe-Beinlich und Madeleine Henfling stellten zu dem Gesamtkomplex über den Sommer zwei kleine Anfragen an die Landesregierung. Deutlich wurde mit der Antwort, dass viele Fragen nicht wirklich beantwortet werden konnten und es keinen landesweiten Überblick zu dieser Problematik gibt. „Schon gar nicht lassen sich damit die hohen Fallzahlen und regionale Unterschiede erklären. Deshalb regen wir dazu eine umfassende Studie an“, so die Grünenpolitikerinnen.
„Die Zahlen zum Kindesmissbrauch in Thüringen sind mehr als beunruhigend. Noch beunruhigender ist, dass die Gründe für die im Vergleich hohen Fallzahlen in den zuständigen Ministerien quasi nicht bekannt sind. Es bedarf deshalb einer Studie mit einer fundierten Grundlage, um die Ursachen herauszufinden, aber auch, um die Prävention zu stärken,“ so die Fraktionsvorsitzende und Jugendpolitikerin Astrid Rothe-Beinlich.
„Uns stellen sich unterschiedliche Fragen mit Blick auf die nunmehr vorliegenden Antworten und Zahlen. Gibt es bspw. mehr Fälle, weil die Betreuungsquote in den Kindergärten bei uns höher ist und deshalb mehr Fälle aufgedeckt werden als anderswo? Haben die Jugendämter zu wenig Spielraum? Liegt es daran, das Personal, egal ob in den Jugendämtern, Schulen oder bei der Polizei nicht ausreichend geschult ist“, fragt Rothe-Beinlich.
„Nur eine Studie kann diese Fragen beantworten und den Ursachen auf den Grund gehen,“ konstatiert Madeleine Henfling und betont: „Klar ist, dass es mit mehr Personal bei Jugendämtern, Justiz und Polizei nicht getan ist. Das behebt das Problem im Kern nicht. Deshalb meinen wir, dass das Land umgehend eine entsprechende Studie beauftragen sollte, die sowohl den Bereich der Jugendhilfe als auch Polizei und Justiz als Strafverfolgungsbehörden mit in den Blick nimmt.“
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin, Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion hält Kürzungen bei politischer Bildung für fatalen Fehler
„Ausgerechnet in Krisenzeiten wie diesen an der politischen Bildung sparen zu wollen, ist ein fataler Fehler. Das gilt im Bund genauso wie in den Ländern. Hinzu kommt das beängstigende Erstarken demokratiefeindlicher, rechtsextremer und rassistischer Einstellungen sowie gravierende Mängel im Geschichtsbewusstsein nicht nur junger Menschen. Deshalb braucht es nicht weniger, sondern mehr politische und menschenrechtsorientierte Bildung“, ist Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag überzeugt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »