Grüne Fraktion wirbt für verlässliche, auskömmliche und transparente Finanzierung freier Schulen
Astrid Rothe-Beinlich: Jedes Kind muss uns gleich viel wert sein
Im Thüringer Landtag wurden heute vier unterschiedliche Gesetzentwürfe zur künftigen Finanzierung freier Schulen ins parlamentarische Verfahren gebracht. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Uns geht es um gute Schule für alle von Anfang an. Freie und staatliche Schulen erfüllen gleichermaßen den öffentlichen Bildungsauftrag und tragen wesentlich zu einer pluralen und lebendigen Bildungslandschaft in Thüringen bei. Wir fordern alle dazu auf, staatliche und freie Schulen nicht länger gegeneinander auszuspielen. Für uns sind sie gleichberechtigte Bestandteile unseres Bildungssystems, die sich gegenseitig befruchten.“
Weiter konstatiert die Bildungspolitikerin: „In der Tat ist es ein Novum, dass derartig viele unterschiedliche Gesetzentwürfe zu einem Thema zur Debatte stehen und auch wir als Koalition nicht einheitlich auftreten. Für uns gilt jedoch weiterhin: Nur Mut: Vielfalt tut gut. Es gibt nun mal unterschiedliche Auffassungen – auch in einer Koalition. Auch das ist Ausdruck lebendiger Demokratie. Unsere Aufgabe ist es nun, schnellstmöglich eine tragfähige Einigung für die 165 freien Schulen und die 27.400 Schüler*innen zu finden, damit ein Gesetz nach intensiver Beratung im Dezember mit möglichst breiter Mehrheit verabschiedet werden kann.“
Der Gesetzentwurf von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und LINKE sieht eine Finanzierung in Höhe von knapp 217 Mio. für 2020 vor. Nach Willen beider Fraktionen soll diese jährlich gekoppelt an die Lohnentwicklung und Kostensteigerungen fortgeschrieben werden. Ebenso beinhaltet der Gesetzentwurf die Teilhabe am Schulbudget, auf das bisher nur staatliche Schulen zurückgreifen können.
„Jedes Kind und jede*r Lehrer*in muss gleich viel wert ist, egal in welcher Trägerschaft sich die Schule befindet. Und wir sind es den freien Schulen schuldig, jetzt zu liefern. Deshalb laden wir alle Abgeordneten ein, sich konstruktiv an den anstehenden Debatten im Ausschuss zu beteiligen“, schließt Rothe-Beinlich.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Individuelle Bezugsnorm im Schulsport stärker zur Grundlage der Bewertung machen
„Schüler*innen sollten ohne Notendruck lernen und sich durch individuelle Unterstützung reflektieren und entwickeln können. Gerade im Schulsport, aber auch in anderen sog. Talentfächern wie Musik oder Kunst sollte unserer Meinung nach verstärkt auf alternative Formen der Leistungsbewertung gesetzt werden. Aus unserer Sicht helfen Noten Schüler*innen gerade hier zu wenig bei der Leistungsbeurteilung und lassen nur sehr vage Rückschlüsse auf die tatsächlichen Leistungen von Lernenden zu. Es ist wissenschaftlich belegt, dass diese durch sachfremde Faktoren wie bspw. sozialer oder Migrationshintergrund, Geschlecht und sogar Aussehen beeinflusst werden.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anhörung zum Schulgesetz gibt Rückenwind für progressive Schulentwicklung
„Unser Vorschlag, Lehrkräfte gezielt zu entlasten, die Praxisorientierung und Berufsorientierung im Schulunterricht zu stärken sowie Rechtssicherheit für den Einsatz von digitalem Lernen als Ergänzung zum Präsenzunterricht zu schaffen, fand überwiegend Zustimmung bei den Anzuhörenden. Auch die Weiterentwicklung des gemeinsamen Lernens wurde von Bildungspraktiker*innen und Fachleuten vielfach begrüßt. Der Gesetzentwurf von CDU und FDP erntete dafür teilweise heftige Kritik aus Wissenschaft und Praxis. So widerspricht dieser mit Textbausteinen aus den 1990er Jahren laut Frau Prof. Sasse nicht nur der UN-Behindertenrechtskonvention, die ein inklusives Bildungssystem fordert, sondern ist ebenfalls beim Thema Versetzung rückwärtsgewandt, anstatt wissenschaftliche Tatsachen zu akzeptieren. Deutliche Stimmen gab es auch und gerade von der Landesschülervertretung, die sich für die Abschaffung der BLF und vergleichbare Abschlüsse bundesweit aussprach. Wir werden die vielen mündlichen und schriftlichen Stellungnahmen in den nächsten Wochen in Ruhe auswerten und hoffen, dann im Bildungsausschuss zu guten und tragbaren sowie mehrheitsfähigen Regelungen zu kommen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »